Die Gemälde- und Rahmensammlung der SPSG umfasst über 4.000 Werke des 15. bis 20. Jahrhunderts, die in mehr als 20 preußischen Schlössern präsentiert werden. Die wechselvolle Geschichte der Schlösser und
Dieser Bereich umfasst ca. 5.000 Skulpturen in allen preußischen Schloss- und Parkanlagen sowie die bildhauerischen Elemente an und in den Bauten. Des Weiteren gehören die Objekte in der Technik des S
Der Fachbereich Holz betreut rund 5.000 Möbelwerke mit veredelten oder gefassten Oberflächen, 700 Holzfußböden, eine Vielzahl gefasster und holzsichtiger Vertäfelungen, einige Holzskulpturen sowie Prunkwagen
friderizianischer Zeit (1762–1763) kontinuierlich erweitert wurde. Das KPM-Archiv beinhaltet über 46.000 Objekte, die sich in die Bereiche Vorlagensammlung, Bibliothek und Aktenbestand gliedern. Darunter
Aufstellung im Park Sanssouci im Jahr 1900 auf der Großen Kunstausstellung in Berlin für den Preis von 10.000 Mark. Von 1902 bis 1927 stand die Plastik in der Mitte des Sizilianischen Gartens, danach bis 1960
der Orangeriepflanzen in den Park Sanssouci ist seit über 200 Jahren ein großes Ereignis: Mehr als 1.000 Kübelpflanzen müssen alljährlich Ende Mai aus den Überwinterungshallen des Orangerieschlosses in den
er eine umfassende fotografische Dokumentation des Landschaftsschutzgebietes mit insgesamt rund 1.000 Fotos. Es entstanden einzigartige Aufnahmen einer allmählich renaturierten Landschaft. Neben klassischen
die überwiegend seit den 1950er, 1960er Jahren in Betrieb waren, erzielt werden. So wurden z. B. 4.000 laufende Meter Heizungsrohre im Kellergeschoss neu isoliert, insgesamt 8000 m² Deckenflächen zu den
Die Bibliothek Friedrichs II. im Neuen Palais umfasst mehr als 2.000 Bände. Sie war nicht für Repräsentationszwecke, sondern für den privaten Gebrauch bestimmt. Inhaltlich finden wir hier Werke der klassischen
Rück- und Einblicke in Zustände der Schlösser und Gärten in ihrem historischen Umfeld. Mehr als 20.000 Glasnegative werden in der Fotosammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Pücklerschen Gestaltung Ab 1846 ließ Fürst Pückler den Branitzer Park anlegen und hier mehr als 100.000 Gehölze pflanzen. Bäume stehen in Einzelgruppen und als Solitäre auf großen Wiesenflächen, Sträucher
виберіть на цій сторінці бажану дату та необхідний час. Потім у пункті Schloss Sanssouci Online Frei (EUR 0.00) за допомогою знаку «+» виберіть необхідну кількість квитків і дотримуйтеся вказівок щодо бронювання [...] gewünschte Datum und die passende Uhrzeit. Geben Sie anschließend bei Schloss Sanssouci Online Frei (EUR 0.00) mit dem + Zeichen die Anzahl der gewünschten Tickets ein und folgen Sie den Buchungsanweisungen.