Claudia Soyka und Rainer Rohbeck setzen die Ausstellungsreihe „Mitglieder des Fördervereins stellen aus“ mit ihrer Doppelausstellung „SichtART: INNNEN und AUßEN“ fort. Die Ausstellungsreihe umfasst dr
Heike Jeschonnek beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit dem Verhältnis von Stadt, Stadtlandschaften und Architektur zur Natur und der Vorstellung, wie weit sich die gebaute Zivilisation von der Natur
Welche Wirkung haben Objekte der Kunstgeschichte heute auf Ihre Betrachter? Wie werden sie wahrgenommen? Die Künstlerin Astrid Weichelt geht diesen Fragen in ihren Arbeiten nach. Mittels der Technik d
Schülerinnen und Schüler der 5. und 7. Klassen des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums kommen seit vielen Jahren regelmäßig in die Jugendkunstschule Pankow. Hier setzen sie sich während einer Projektwoche mit d
Zur Verbesserung der Empfangssituation für die Besucherinnen und Besucher des Schlosses Charlottenburg in Berlin plant die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) den denkma
Die 2015 begonnene Restaurierung des Muschelsaals ist abgeschlossen. Der ursprünglich als Neuer Saal bezeichnete Rheinsberger Schlossraum galt den Zeitgenossen nach seiner Fertigstellung 1769 als eine
Die diesjährige Sommerausstellung in den Römischen Bädern zeigt fotokünstlerische Arbeiten des Potsdamer Verlegers und Schriftstellers Gunnar Porikys. Der 1944 geborene Sohn eines Fotografen hat es ve
In der vorliegenden Arbeitsserie hat die Künstlerin die baugeschichtliche Entwicklung des Pomonatempels auf dem Pfingsberg mit ihren Stilmitteln aufgegriffen. 1801 wurde er als erstes ausgeführtes Bau
Sonderausstellung vom 26. August bis zum 10. September 2016 Aktuelle künstlerische Interpretationen der preußischen Gärten in Berlin und Brandenburg sind vom 26. August bis zum 10. September 2016 im W
Im Berliner Schloss Schönhausen sind 46 Zeichnungen von 18 ukrainischen Kindern zu sehen. Entstanden sind sie während die Mädchen und Jungen gemeinsam mit ihren Eltern im Februar 2022 in der Charkiwer
Hans-Jürgen Gaudeck erzählt mit seinen Aquarellen und dem begleitenden Buch „Park Sacrow – Entrée zur Potsdamer Schlösserlandschaft“ von dem Park Sacrow, der sich zwischen Königswald, Havel und Sacrow
Sonderausstellung vom 18. Juli – 4. Oktober 2015 Eröffnung: 18. Juli 2015 / 17 Uhr Im 25. Jahr nach der Wiedervereinigung Deutschlands und 30 Jahre nach Ende der Diktatur in Brasilien widmet sich die