Der gemeinsame Erlebnistag – eine Kooperation zwischen dem Deutschen Filmorchester Babelsberg (DFOB) und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg – fällt in diesem Jahr auf den
Neun der ehemals zwölf prächtigen Uhren der Originalausstattung gibt es noch im Neuen Palais. Besonders für Musikspieluhren hegte König Friedrich II. eine besondere Vorliebe. Zu finden sind diese Meis
Der Name Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1795-1871) ist eng mit der Gartenkunst des Schlossparkes von Babelsberg verbunden. Das Havelland Ensemble setzt die Geschichte Pücklers mit der Musik seiner
Rund um das Schloss Babelsberg erwartet die Besucher:innen ein vielfältiges musikalisch-literarisches Programm. Jazz und Akrobatik am Schloss und auf den Terrassen, Lesungen für Kinder und Erwachsene
Das Landschloss Paretz war für König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise ein Sehnsuchtsort. Fernab der preußischen Residenzstädte Berlin und Potsdam und den damit verbundenen Pflichten verlebten
Hunderte Palmen, Agaven, Lorbeer- und Orangenbäumchen zieren im Sommer die preußischen Parks. Gut geschützt überwintern sie in den Orangerien, die von den preußischen Königen zu diesem Zweck errichtet
Dr. Silke Kiesant (SPSG) nimmt die Besucher:innen auf einen Rundgang durch die Römischen Bädern und erläutert deren Skulpturenprogramm, das auf antike Vorbilder zurückgeht. Dabei erfahren die Besucher
Marode Dächer, sinkende Fußböden, aufsteigende Mauerfeuchte und ein schädliches Raumklima haben schon in der Vergangenheit umfassende Restaurierungsmaßnahmen in den Thermenräumen der Römischen Bäder n
In „Les Saisons Amusantes“ feiert die Blockflötistin Dorothee Oberlinger zusammen mit dem Traversflötisten und Musette-Spieler Francois Lazarevitch, der Gambistin Hille Perl und ihrem Ensemble 1700 ei
Anlässlich des Tages der Orgel können Besucher und Besucherinnen für jeweils eine Viertelstunde Einführungen und Hörproben lauschen. Klaus Eichhorn, Spezialist für historische Orgeln und langjähriger
Theodor und Emilie Fontane – eine außergewöhnliche Künstlerehe. Die Schauspieler:innen Inga Bruderek und Harald Polzin lesen vor der malerischen Tempelruine des Grottenbergs aus der Korrespondenz der
Der Park Babelsberg ist reich an Denkmälern und Erinnerungsorten. Bei diesem Rundgang mit Katrin Schröder, Kustodin für Denkmalpflege, SPSG, erfahren Teilnehmende Interessantes zu Sichtbarem wie Unsic