Im Schatten historischer Gemäuer lädt Sie das Berliner Residenz Orchester zu einem sommerlichen Konzerterlebnis ein. Während Schwalben in wildem Flug und Schmetterlinge auf nektarprallen Blüten den So
Während sich der Schlossgarten in sommerlicher Blütenpracht zeigt, lädt das Berliner Residenz Orchester Sie ab Juni 2021 zu einer exklusiven Konzertreihe in intimer Atmosphäre in den Weißen Saal im Ne
Unter dem sommerlich lauen Abendhimmel lässt das Berliner Residenz Orchester mit seinem lustvollen Spiel die naturverbundene Seele der Klassikmusik für Sie erblühen. Romantische Stücke wie Vivaldis „C
In den Sommermonaten präsentieren die Berliner Residenz Konzerte seit Jahren begeisternde und abwechslungsreiche Mozart-Programme. Aus gutem Grund: Hatte das Genie aus Salzburg im Jahr 1789 doch persö
Serenadenkonzert der Berliner Singakademie „O Musica, du edle Kunst“ – unter diesem Motto wird die Berliner Singakademie auf dem Pfingstberg ein a-cappella-Konzert mit weltlicher und geistlicher Chorm
Am Sonntag, 16. Mai 2021 feiern die Museen den Internationalen Museumstag. Bundesweit laden hunderte Museen zum digitalen Entdecken ein und präsentieren ihre Sammlungen in 360°-Rundgängen, digitalen L
Musik und Bewegung – beides ist seit Anbeginn der Menschheit nicht voneinander zu trennen. Tanz strukturiert und begleitet alle Bereiche des menschlichen Lebens : er macht die kultischen Feste und Rit
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci Was ist eine Freundschaft heute wert? Angesichts sozialer Spannungen und politischer Blockbildung scheint es an der Zeit, wieder neu über das nachzudenken, was für Ph
Den Abertausenden schwarzafrikanischer Sklaven auf ihren Kaffee- und Zuckerrohrplantagen verdankte die französische Kolonie Saint-Domingue (heute Haïti) ihren Reichtum. Die weiße Oberschicht leistete
Auch wenn Friedrichs II. vielzitiertes Wortspiel »Hier kann sie schön hausen« ins Reich der Kolportage gehört: Als König ging er auf Distanz zur ungeliebten Gattin und wies ihr Schloss Schönhausen als
Lange Zeit spielten Instrumente nur nach, was für Singstimmen gesetzt war. Doch ab 1600 gewinnt das Instrumentalspiel an Freiheit, emanzipieren sich solistische Instrumente wie die Violine und bald da
1968 bezog der geniale Extremgitarrist Jimi Hendrix in London eine Wohnung direkt neben Händels Haus. Er kaufte sich Händelplatten, jammte über »Messiah« und »Belshazzar« und erblickte Händels Geist i