Innerhalb der langen Geschichte des Neuen Palais erfuhren die umgebenden Gartenanlagen viele Veränderungen. Auch sie wurden teilweise dem Zeitgeschmack angepasst oder den praktischen Wünschen der Bewo
Der intellektuell und künstlerisch begabte Friedrich Wilhelm IV., der schon als junger Kronprinz den wesentlich älteren Humboldt zu schätzen lernte, war zeitlebens voller Bewunderung für den weltberüh
Resi hätte wissen können, dass ein Untermietverhältnis unter Freunden nicht die sicherste Wohnform darstellt, denn: Was ist Freundschaft? Die hört bekanntlich beim Geld auf. Die ist im Fall von Resis
Die Violinistin Kathrin Ambrosius war in Orchestern wie dem Leipziger Gewandhaus Orchester und den Münchner und Hamburger Philharmonikern aktiv. Als Solistin konzertiert sie europaweit mit verschieden
Die Kunsttischler Johann Friedrich und Heinrich Wilhelm Spindler waren, vom Hofe der verstorbenen Schwester Friedrichs II. Wilhelmine nach Potsdam berufen, zwischen 1764 und 1769 maßgeblich an der Aus
Das Barockensemble Berlin spielt unter anderem Werke des großen englischen Komponisten Henry Purcell und des Venizianers Dario Castello. In der Besetzung mit zwei Violinen, Cello, Theorbe, Gitarre und
Italien in Potsdam: Zum Themenjahr der Stadt Potsdam, inspiriert durch die Ausstellung „ Wege des Barock. Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom “ im Museum Barberini (13. Juli bis 6. Oktober),
Das Neue Palais übertrifft in der Vielfalt der für die Ausgestaltung seiner Innenräume verwendeten Natursteine alle anderen Schlossbauten Friedrichs II. Zeitgenössische Reisebeschreibungen berichteten
Friedrich II., König von Preußen, hat einige Räume im Neuen Palais mit italienischen Gemälden aus verschiedenen kunsthistorischen Epochen und Regionen ausgestattet. In der Führung werden einige davon,
Am längsten Tag des Jahres wird das Schloss Charlottenburg zum festlichen Hintergrund für eine fernöstliche Zeremonie. Auf Einladung der indonesischen Botschaft hat ein Lehrer aus West-Lombok mit Ange
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ehrt den Erbauer der ersten Orgel in der Charlottenburger Schlosskapelle mit einem besonderen Konzert: Klaus Eichhorn, Spezialist für hi
Angeregt durch die Ausstellung „Einfach plakativ. 70 Jahre Werbung für die preußischen Schlösser und Gärten“ heißt es, auch selber werbewirksam tätig zu werden. Während eines Druckworkshops, im nördli