Dabei erfährt man Wissenswertes zum Schloss Charlottenburg, zu den Kriegsschäden und dem Wiederaufbau, aber auch zu der Entwicklung des Viertels gegenüber dem Schloss, das vor über 100 Jahren von Mietskasernen
19.09.2024 Restaurierung des Obelisken im Potsdamer Neuen Garten abgeschlossen Im Jahr 2022 begann die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) mit der Restaurierung des Obelisken [...] Montage der restaurierten Reliefmedaillons konnte die Instandsetzungsmaßnahme nun erfolgreich abgeschlossen werden. Verschiedene Natursteine Insgesamt ist der Obelisk ist 10,22 Meter hoch. Ein monolithischer [...] m (Glaspudermehl) gereinigt. Die Risse wurden durch Injektionen mit mineralischem Mikromörtel geschlossen. 2022 erfolgte dann eine Acrylharzvolltränkung (IBACH AVT80) zur Festigung des gelockerten Gefüges
Gesamtsanierung Das Kleine Schloss liegt im Norden des Park Babelsberg am Ufer des Tiefen Sees. Es entstand in den Jahren 1841-42 durch den neugotischen Umbau eines Gärtnerhauses zur Wohnung für das Hofgefolge [...] Auf seiner Rückseite befindet sich ein in den Hang gebautes Nebengebäude, welches mit dem Kleinen Schloss eine Hofsituation bildet. Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes befindet sich heute ein Restaurant, das
Sanierung Schlosshotel und Empfangsbereich Das von 1913 bis 1917 nach Plänen von Paul Schultze-Naumburg im englischen Landhausstil errichtete Schloss Cecilienhof ist der letzte Schlossbau der Hohenzollern [...] umfasst vorrangig die technische Sanierung und Renovierung derzeit leerstehender Hotelflächen des Schlosshotels Cecilienhof (ca. 74% Flächenanteile der Gesamtliegenschaft) sowie die Neuorganisation der Mus [...] Nutzung: Hotel, Museum Gesamtbaukosten: 22,66 Mio. Euro Projektdauer: 2020 bis 2027 Auch interessant Schloss Cecilienhof
und dem Ende der sowjetischen Nutzung des Neuen Gartens 1953 unter der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten fort. Die Innenräume wurden nach 1990 aufgrund baulicher Mängel nur noch sehr eingeschränkt
Gesamtsanierung Abgeschlossen Das vom Hofbaurat Andreas Krüger von 1789 bis 1790 als Kavalierhaus errichtete Damenhaus im Neuen Garten in Potsdam gehört als Teil des Holländischen Etablissements zu den
Architekten Büring, Manger und Gontard als Sommerresidenz und Gästeschloss errichtet. Das nach dem Tod Friedrich II. im Jahr 1786 wenig genutzte Schloss wurde 1859 vom Kronprinzenpaar Friedrich Wilhelm (späterer
Architekten Büring, Manger und Gontard als Sommerresidenz und Gästeschloss errichtet. Das nach dem Tod Friedrich II. im Jahr 1786 wenig genutzte Schloss wurde 1859 vom Kronprinzenpaar Friedrich Wilhelm (späterer [...] die Museumsräume als auch das Schlosstheater für mobilitätseingeschränkte Besucher:innen gut erreichbar sein. Zudem werden Theaterkasse und Pausen-Catering des Schlosstheaters neu strukturiert und eine neue [...] des Sonderinvestitionsprogramms 2 (SIP2) erfolgen. Dazu soll der Eingangsbereich für alle Schlossbesucher:innen in die Unteren Roten Kammern im südlichen Corps de Logis verlegt werden. Hier sollen künftig
Architekten Ludwig Persius, August Stüler und Ludwig Ferdinand Hesse erbaute Orangerieschloss befindet sich westlich vom Schloss Sanssouci oberhalb der Maulbeerallee. Der Mittelbau des Gebäudekomplexes mit [...] kleiner Veranstaltungsraum für bis zu 180 Personen in der ehemaligen Schlossküche. Die Freiflächen im direkten Umfeld des Orangerieschlosses werden ebenfalls instandgesetzt. Lage: Potsdam, Park Sanssouci Nutzung: [...] mit den beiden Aussichtstürmen beherbergt die reich gestalteten Schlossräume und den Raffaelsaal mit der Originalausstattung des 19. Jahrhunderts. Nach Osten und Westen schließen sich jeweils die über 100
Neubau und Erweiterung Das bestehende Besucherzentrum an der Historischen Mühle unweit des Schlosses Sanssouci soll erweitert und um ein Gastronomieangebot sowie einen großzügigen Museumsshop ergänzt werden
rung Das romantische Ensemble der Römischen Bäder bildet das pittoreske Gegenstück zum strengen Schloss Charlottenhof. Der zeichnerisch begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. lieferte