Im Schlosspark Sanssouci in Potsdam spielt die Bewässerung eine entscheidende Rolle, um den Park in seinem gewünschten Zustand zu erhalten. Die Beete, Bäume, Rasenflächen und Jungpflanzen benötigen aufgrund
persönlichen Geschichten der beteiligten Künstler:innen, die Verbindung zwischen den Exponaten und Schloss Schönhausen sowie Einblicke in die Organisation des Projekts zu erfahren. An jedem Termin nehmen
Low Tech, Nachhaltigkeit und Suffizienz sind Planungsziele, denen sich die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) verschrieben hat. Welche Herausforderungen dabei in der Umsetzung
Die Japanische Kammer gehört zu den wenigen weitgehend unzerstörten barocken Räumen im Schloss Charlottenburg. Der Raumeindruck wird geprägt durch verschiedene Bauteile, die einer chinoisen Bildsprache
Berliner Residenz Konzerte Die Natur im Schlossgarten ist mit dem Frühling erwacht – berauschende Düfte und tanzende Schmetterlinge erfreuen unsere Herzen. Inspiriert von diesem anmutigen Spiel der Natur
Lutherhaus Pankow, dass seit Jahren in verschiedenen Besetzungen Konzerte gibt. Im Festsaal des Schlosses Schönhausen kommen die Instrumente und ihre Spielenden nun im festlichen Rahmen in wechselnden
Das Schloss Schönhausen war Sommerresidenz der preußischen Königin Elisabeth Christine, war Amtssitz des ersten und einzigen Präsidenten der DDR und danach Gästehaus der DDR-Regierung. An diesem Abend
gewünscht. Doch wurde dieser Plan nicht realisiert, ansonsten gäbe es den Pavillon am Südhang des Schlosses Belvedere heute gar nicht mehr. Mit ihren hochformatigen Bildern holt die Berliner Malerin Beate
J. F. Rameau, G. P. Telemann, D. Scarlatti und J. M. Hotteterre, und versetzen den Festsaal des Schlosses zurück in die Zeit seiner Entstehung. Das Ensemble ist besetzt mit Inés Pina und Kristina Haller
Bräuche des Weihnachtsfestes aus alten Zeiten zu berichten. Mit ihren Gästen geht sie sowohl im Schloss als auch im Garten auf Spurensuche. So erzählt sie von Raunachtswölfen, Frau Harke, anderen Weih
Alle fünf Uhren in den Schlossräumen des Marmorpalais erzählen ihre eigene faszinierende Geschichte. Dass es nicht nur Zeitmesser waren, erläutert die Kustodin der Uhrensammlung Dr. Silke Kiesant und stellt
Die LUDES Stiftung lädt herzlich ein zu Lesung und Konzert im Schlosstheater des Neuen Palais: In „Der Lärm des Lebens“ erzählt Schauspieler Jörg Hartmann auf hinreißende Weise seine Geschichte und die