westdeutscher Autoren über Flucht, Eingesperrtsein, Trennung, Wiedersehen, Verlieben und Enttäuschung erzählen von dramatischen und auch harmlosen, vielleicht normalen Momenten zwischen Liebenden. Dabei springen
Richard, Eike, Anton, Michaela, Peter und Jakob, der Erzähler. Sechs Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, die aber eins gemeinsam haben: sie alle sind Kinder jüdischer Eltern, die in der
wollen oder nicht. Sie erzählt von sich, von früher, von der Verheißung eines alternativen Lebens und der Ankunft im ehelichen und elterlichen Alltag. Und auch davon, wie es ist, Erzählerin zu sein, gegen innere
fanden nicht nur Gesteine aus der eroberten Provinz Schlesien großflächig Anwendung, sondern auch zahlreiche farbige Dekorationsgesteine aus Italien, Frankreich und Spanien. Den Höhepunkt bildet ohne Zweifel [...] Tischplatten meist von Raum zu Raum. Wenn die Gesteine zu den besonders geschätzten antiken Buntmarmoren zählten, die Platten aus „antikem Mosaik“ oder farbig eingelegten Bildern in der Art der Florentiner commessi
Alle fünf Uhren in den Schlossräumen des Marmorpalais erzählen ihre eigene faszinierende Geschichte. Dass es nicht nur Zeitmesser waren, erläutert die Kustodin der Uhrensammlung Dr. Silke Kiesant und stellt
Terrorismus, die Flüchtlingskrise 2015 und der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien. Alexander Osang erzählt von Menschen und Orten, in deren Geschichten die großen Zeitläufe eingeschrieben sind. Ob Politiker [...] Objektivität Bemühte. Auf diese Weise gelingt ihm beides: berührende menschliche Porträts und eine Erzählung gesellschaftlicher Umbrüche, die uns in Zukunft beschäftigen werden. In Kooperation mit dem Buchlokal
und erlesenen Möbelstücken. Ein Zylinderbureau mit Drehstuhl aus der Werkstatt von David Roentgen zählt zu den Spitzenstücken deutscher Möbelkunst, die im Marmorpalais gezeigt werden. Dazu gehören der Sekretär
wird es wohl ausgehen? Kommt und hört Euch die Geschichte an. Mit Bildern und Geräuschen zur Harfe erzählt von und mit Thomas Siener. Text: Thomas Siener Bilder: Guido Pilgrim
Die Rockband PANKOW feiert 2021 ihr 40-jähriges Jubiläum. André Herzberg, Gründungsmitglied und Frontmann, hat seine ganz persönlichen Erinnerungen an die Zeit mit der Band festgehalten: Durch den an
gefunden und Altes losgelassen. Jede Geschichte ist es wert, erzählt zu werden. Am Ende steht der Wunsch, dass wir unsere eigenen erzählen und weitergeben.
Jahre nicht voneinander los. Vor dem Hintergrund der untergehenden DDR und des Umbruchs nach 1989 erzählt Jenny Erpenbeck in ihrer unverwechselbaren Sprache von den Abgründen des Glücks – vom Weg zweier