Linkssein radikal neu. Er befragt die Geschichte, schildert seine eigenen Umbruchserfahrungen und gibt Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit: Wie können wir unsere Welt gerechter, lebenswerter und
Kultur – Natur – Verantwortung Das Projekt Auftaktkolloquium Abschlusskongress Reference Das Projekt Historische Gärten standen und stehen für Tradition und Fortschritt in der Kulturgeschichte der Menschheit [...] dem nun gestarteten Forschungsprojekt „Historische Gärten und Gesellschaft. Kultur – Natur – Verantwortung 2018–2020“ beleuchtet die SPSG diese neuen gesellschaftlichen Herausforderungen. Gefördert durch [...] Bildung, Ökonomie und kultureller Identifikation geschärft werden? Wie kann die Gesellschaft mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe der historischen Gärten übernehmen – und was können die historischen Gärten
g gefördert. Einen Druckkostenzuschuss gewährte der Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft VG Wort. Mitarbeiter: Dr. Astrid Dostert, Deutsches Achäologisches Institut, Berlin Dr. Sepp-Gustav Gröschel
Kunsthandwerks Themenportal bei museum-digital Historische Gärten und Gesellschaft Kultur – Natur – Verantwortung Die Briefe Markgräfin Wilhelmines von Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien On
erfüllt die Zielstellung der Schule, die Stärken ihrer Schüler und Schülerinnen zu fördern und sie Verantwortung übernehmen zu lassen. Die Inhalte der Führung im Neuen Flügel beschränken sich dabei nicht auf
von einem sanften Schlafe umfangen; nur hin und wieder murmelte er leise einige kaum verständliche Worte, die an seinen Park und seine treuen Rosse erinnerten.... Gegen Mitternacht wurde der Atem immer langsamer [...] „Aber muss denn mit dem Tode des Künstlers sein Werk untergehen?“ Die Frage ist längst mit Nein beantwortet. Das Erbe des Branitzer Gesamtkunstwerks pflegt heute die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und
Alltag aussieht. Seit November 2020 bin ich als Kustodin für die Leuchter und Beleuchtungskörper verantwortlich. Die Sammlung zählt zu den größten ihrer Art in Europa und umfasst etwa 2.500 Objekte, die aus
das Orangerieschloss, das Belvedere auf dem Klausberg und die Neuen Kammern von Sanssouci. Als Verantwortlicher in diesem Schlossbereich bin ich hier der „Schlossbereichsleiter“, allerdings steht an der Klingel
Eindrücken aus den Parks Babelsberg und Sanssouci, möchte ich die Kustodin Katrin Schröder abschließend zu Wort kommen lassen: sie erklärt uns die Besonderheiten des landschaftlichen Teils von Sanssouci - und zwar
immer weiter in den Hintergrund gedrängt – zugunsten der einschlägigen Anekdoten, gipfelnd in dem Wort des Friedrichdarstellers in der Küche des Schlosses im Keller von Sanssouci (die es realiter nicht
Wünsche der Angestellten eingegangen worden. Auguste Victoria übergab die Präsente und richtete einige Worte an jeden Einzelnen. Diesen Brauch, der am preußischen Hof unbekannt war, kannte die Kaiserin aus ihrer