Verständnis vom klasszistisch geprägten Geschmacksideal ihrer Zeit. Heute gehören die Vasen zu den wenigen noch erhaltenen Einkäufen von Wilhelmine von Lichtenau. Sie befinden sich im Vestibül des Marmorpalais
Friedrichs des Großen haben der Baumeister Carl von Gontard und mehrere Bildhauerwerkstätten in nur wenigen Jahren zwischen 1765 und 1769 ein prachtvolles Bauwerk geschaffen, in dem nach dem Siebenjährigen
wichtig. Singvögel finden hier Nistmöglichkeiten und Nahrung in „Notzeiten“. Der Efeu gehört zu den wenigen Pflanzen Mitteleuropas, die im Spätherbst blühen und im Vorfrühling fruchten. Er ist somit die letzte
„1945“, eingeritzt von sowjetischen Soldaten in die Wandfelder der Blauen Galerie, gehören zu den wenigen, in den preußischen Schlössern heute noch erhaltenen Zeugnissen der Zeit der Besetzung durch die
verblieb der beispielgebende Rest im Zuge der Fürstenabfindung der Weimarer Republik 1919-1926 bis auf wenige Ausnahmen dem preußischen Königshaus. Seit den 1990er Jahren konnten zahlreiche hervorragende Stücke [...] vorwiegend um brandenburgisch-preußische Münzen und Medaillen des 16. bis 19. Jahrhunderts und einige wenige antike Münzen und Taler aus dem deutschen Sprachraum. Die Sammlung ist zurzeit nicht ausgestellt
zum frühen 20. Jahrhundert. Aus der Epoche des „Großen Kurfürsten“ Friedrich Wilhelm haben sich nur wenige geschnitzte und gefasste barocke Bildhauermöbel erhalten, darunter Tische und Guéridons mit reichem [...] Bildhauer Johann August Nahl und Johann Michael Hoppenhaupt. Johann Melchior Kambly gehörte zu den wenigen Möbelkünstlern, die Schildpatt verarbeiteten konnten. Mehrere furnierte Schreibtische und Kommoden
scheint für alle.“ einen Sitzplatz auf den Orangerieterrassen an. Der Begriff „Welterbe“ mag ein wenig abstrakt klingen, in diesen Widmungen zeigt sich, was er alles bedeuten kann. Hier im Park Sanssouci
Schloss Babelsberg an. Da die Sanierung des Inneren noch aussteht, stellt eine kleine Präsentation mit wenigen, teilweise noch nie gezeigten Exponaten drei ausgewählte Themen vor: Spuren aus der Ferne: Anhand
Schloss Babelsberg an. Da die Sanierung des Inneren noch aussteht, stellt eine kleine Präsentation mit wenigen, teilweise noch nie gezeigten Exponaten drei ausgewählte Themen vor: Spuren aus der Ferne: Anhand
schlimmsten Unheil zu bewahren. Denn meist enden die Episoden damit, dass Don Quijote verprügelt wird und wenig ruhmreich als „Ritter von der traurigen Gestalt“ von Sancho verarztet werden muss. Im zweiten Teil
Singender Säge. Marie-Elsa Drelon ist französisch-irischer Abstammung, Carsten Wegener einer der wenigen verblieben Eingeborenen West-Berlins. Beide leben und arbeiten zur Zeit in Berlin-Kreuzberg. Besetzung:
jetzt in Paretz zu bewundern sind. Von dem einstigen Juwelenschatz der preußischen Könige ist nur wenig erhalten geblieben. Im Zuge der napoleonischen Kriege kam es zu Einschmelzungen von Silber, der J