Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle: „Ob chinesisches Porzellan aus dem 17. Jahrhundert, Tafelservice der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin, großformatige Vasen oder überlebensgroße Skulpturen [...] Dabei handelt es sich um Porzellane des 17. und 18. Jahrhunderts aus China und Japan sowie um Tafelservice aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die größtenteils in der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin
Solche Mädchendarstellungen mit Vögeln gibt es bereits in der Antike, z.B. bei griechischen Grabrelieftafeln. Schadow mag auch das antike Mädchen mit Vogel (2. Jh. n.Chr. nach einem hellenistischen Vorbild)
Bestimmungsorte gebracht werden. Vier Bilder, vier Geschichten Die zwischen 1583 und 1587 entstandene Holztafel „Die drei Marien am Grabe Christi“ des aus Cremona stammenden Malers und Architekten Antonio Campi [...] Frauen vor einer bergigen Landschaft mit einer in einem Flusstal gelegenen Ortschaft. Die signierte Holztafel ist ein besonders schönes Beispiel für das späte Werk Antonio Campis, von dem sich nur wenige Werke
die Wärme in die Räume abgegeben. Wo der Einbau im Fußboden nicht möglich war, hatte man in den Täfelungen der Wände Gitterwerk eingesetzt, hinter dem sich die Heizkörper verbargen. Die Befeuerung erfolgte
zwischen Schloss Cecilienhof und Marmorpalais voll gesperrt. An wichtigen Wegeverbindungen werden Informationstafeln mit Lageplänen für alternative Wegeführungen aufgestellt. Die Radverbindung vom Haupteingang
Flickstunde, Uniformschneider, Waffenmeister, Feldschmiede, Perückenmacherin, Musik und barocker Tanz, Damentafel, Handrationen und Leibspeisen durch die Kavalierhäuser, Gottesdienst in der Kreuzkirche, Exerz
die Möbel nach Entwürfen von Liv Falkenberg (1901-2006). Die weißen Tische und Stühle, als große Ringtafel gestellt, betonen die zentrale Aufgabe der Gesellschaftsterrasse am Schloss als medienwirksamen
ahr! Unter dem Motto SHARING HERITAGE haben wir anlässlich des Europäischen Picknicks „Königlich Tafeln!“ im Park Sanssouci Ihre liebsten Familien-Picknickrezepte und gesammelt. Wir teilen und bewahren
und zur Anbringung von Holzlatten und Gipskarton Löcher in die Wände gebohrt. Der Fußboden aus Tafelparkett wurde durch einen Betonestrich mit aufgeklebtem Fischgrätparkett ersetzt. Zu den Rekonstrukti
Gefolge zurück. Aber schon um 20.30 Uhr traf sich das Kaiserpaar mit seinen Gästen zu einer zweiten Abendtafel im Grottensaal wieder zusammen. Der Heilige Abend wurde schließlich gegen 23.00 Uhr beschlossen…