wertvollsten Importgütern im Europa der frühen Neuzeit – gerade gut genug für Kaiser und Könige. Später kam Tee auch aus Indien, eine Folge der britischen Kolonialpolitik. Neben der Herkunft der Teepflanze
Friedrich Wilhelm II. erbaut, wurde das frühklassizistische Interieur maßgeblich von Wilhelmine Ritz, spätere Gräfin Lichtenau, der engen Vertrauten des Königs gestaltet. Im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms
Berliner Porzellan und ein vielbesuchter Begräbnisort: Das Belvedere und das Mausoleum im englischen Landschaftspark des Charlottenburger Schlossgartens
der Monarchie wurde es als Museumsschloss einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und wenige Jahre später im Zweiten Weltkrieg zerstört. Heute vermittelt die weitgehend rekonstruierte und großteils mit original
Die späte Involvierung deutscher Handelsschiffe in den transatlantischen Sklavenhandel hat die deutsche Begegnung mit Afrikaner:innen – aus einer makrohistorischen Perspektive heraus betrachtet – verzögert
Schmiedecke präsentiert in Kooperation mit dem Freundeskreis der Chronik Pankow nach coronabedingter Verspätung den eindrucksvollen Lichtbildervortrag „100 Jahre Groß-Berlin 2020“. Mit Wirkung des Groß-Berl
und sogar für Countertenor schrieb. Ausgewählte Werke seines Vaters Leopold Mozart, sowie seines späteren Mentors Joseph Haydn und seines Wiener Hofkompositeurskollegen Antonio Salieri stehen ebenfalls
zusammen mit ihrer Schwester Luise Ulrike bei dem Hoforganisten Gottlieb Hayne. Gefördert wurde sie später vor allem von ihrem Bruder Friedrich II. Amalie spielte Flöte, Cembalo, Klavier und Orgel. Als einzige
Berlin wurde die Entwicklung von Form und Gestalt sowie das Sortiment historischer Küchengärten vom späten 17. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts untersucht. Für die ehemaligen Küchengärten in den Schlossgärten
bekannt. Die am Ende der 1980er Jahre geknüpfte Zusammenarbeit wurde zum Fundament der kurze Zeit später begonnenen Sanierung beider Teile des Parks, die ein neues Kapitel in seiner Geschichte eröffnete
doch gönnen sollten. Bei seinen Jagdausflügen begleitete den Kurfürsten seine Gemahlin Hedwig und später die Geliebte Anna. Die Schlossbereichsleiterin Kathrin Külow (SPSG) lädt ein zu einer Sonderführung
doch gönnen sollten. Bei seinen Jagdausflügen begleitete den Kurfürsten seine Gemahlin Hedwig und später die Geliebte Anna. Die Schlossbereichsleiterin Kathrin Külow (SPSG) lädt ein zu einer Sonderführung
der Monarchie wurde es als Museumsschloss einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und wenige Jahre später im Zweiten Weltkrieg zerstört. Heute vermittelt die weitgehend rekonstruierte und großteils mit original