Gesamtsanierung Die Villa Liegnitz befindet sich im südöstlichen Teil des Parks Sanssouci in direkter Nachbarschaft zum Marlygarten. Das blockhafte Gebäude zeigt einen stark repräsentativen Charakter.
Architekten Büring, Manger und Gontard als Sommerresidenz und Gästeschloss errichtet. Das nach dem Tod Friedrich II. im Jahr 1786 wenig genutzte Schloss wurde 1859 vom Kronprinzenpaar Friedrich Wilhelm (späterer [...] die Museumsräume als auch das Schlosstheater für mobilitätseingeschränkte Besucher:innen gut erreichbar sein. Zudem werden Theaterkasse und Pausen-Catering des Schlosstheaters neu strukturiert und eine neue [...] des Sonderinvestitionsprogramms 2 (SIP2) erfolgen. Dazu soll der Eingangsbereich für alle Schlossbesucher:innen in die Unteren Roten Kammern im südlichen Corps de Logis verlegt werden. Hier sollen künftig
Architekten Büring, Manger und Gontard als Sommerresidenz und Gästeschloss errichtet. Das nach dem Tod Friedrich II. im Jahr 1786 wenig genutzte Schloss wurde 1859 vom Kronprinzenpaar Friedrich Wilhelm (späterer [...] 80 Mio. Euro Projektdauer: 2020 bis 2029 Auch interessant Neues Palais Presse-Information Großes Schloss, große Baustelle 12.03.2025
Gesamtsanierung Abgeschlossen Der Ökonomieweg des Neuen Gartens verläuft über seine komplette Länge von ca. 1.300 Metern entlang der westlichen Grenze der Parkanlage. Er bezeichnet eine heute asphaltierte
Architekten Ludwig Persius, August Stüler und Ludwig Ferdinand Hesse erbaute Orangerieschloss befindet sich westlich vom Schloss Sanssouci oberhalb der Maulbeerallee. Der Mittelbau des Gebäudekomplexes mit [...] kleiner Veranstaltungsraum für bis zu 180 Personen in der ehemaligen Schlossküche. Die Freiflächen im direkten Umfeld des Orangerieschlosses werden ebenfalls instandgesetzt. Lage: Potsdam, Park Sanssouci Nutzung: [...] Projektdauer: 2019 bis 2029 Auch interessant Orangerieschloss Presse-Information Es geht weiter 21.10.2024 Presse-Information Baubeginn am Orangerieschloss 12.07.2023
Gesamtsanierung Abgeschlossen Das Rote Haus im Neuen Garten mit seinem in den Hang gebauten Eiskeller zählt zu den im 18. Jahrhundert am Heiligen See errichteten Weinmeisterhäusern. Mit der Anlage des [...] und dem Ende der sowjetischen Nutzung des Neuen Gartens 1953 unter der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten fort. Die Innenräume wurden nach 1990 aufgrund baulicher Mängel nur noch sehr eingeschränkt
Gesamtsanierung Abgeschlossen Das Weiße Haus, seit dem 18. Jahrhundert benannt nach dem Farbton seiner Fassaden, war ursprünglich eines der Winzer- und Gartenhäuser, die Potsdamer Bürger:innen seit dem
Fest- und Tafelmusik auf Renaissanceblasinstrumenten aus der Entstehungszeit des Jagdschlosses Grunewald. Es spielen Gaby Bultmann, Christian Hagitte, Leila Schoeneich und Susann Seegers auf Krummhörnern
zu Jagdzwecken anlegen. Das 300-jährige Jubiläum wollen wir mit Jagdfestlichkeiten rund um das Schloss würdigen. Es gibt ein vielfältiges Programm: Jagdhunde- und Greifvogelvorführungen, ein Jagdhorn
Das Oranienburger Schloss mit seiner Sammlung ist geprägt von vielfältigen Geschichten – unterschiedliche Menschen und Objekte aus aller Welt haben hier ihre Spuren hinterlassen: Ein außergewöhnliches
bäuerliches Plaisir fernab der höfischen Etikette schufen. Die Meierei wurde 1794 gleichzeitig mit dem Schloss Pfaueninsel erbaut. Das Äußere des Gebäudes erinnert an eine verfallene Klosterruine. Im Erdgeschoss
Kontakt Weitere Informationen Datei-Größe: 1.4 MB Auch interessant Schloss Caputh Koloniale Kontexte Büsten afrikanischer Menschen Schloss Caputh [...] zpunkt etabliert. Kurfürstin Dorothea von Brandenburg (1636-1689) beauftragte das Deckenbild im Schloss Caputh um 1685. Es thematisierte auf seine Weise ein damals hochaktuelles Ereignis, an dem die L