30 Zentimeter in die Skulptur einführen, weil die Substanz dafür fehlt. Insofern müssen wir immer schauen, was überhaupt möglich ist. Viele Skulpturen haben einen Kippschutz, auch gegen Vandalismus. Aber
eine künstlerische Verarbeitung des ukrainischen Kriegstraumas und gleichzeitig eine selbstbewusste Schau zeitgenössischer ukrainischer Kunst. 22 junge Kunstschaffende, die in Berlin Asyl gefunden haben,
Natur und Kunstobjekte, aus Asien, Afrika und Südamerika ihren Weg in die Kunstkammern Europas: „Schaut her, die Welt in meinem Besitz“. Die außereuropäischen Objekte in den Kunstkammern waren sowohl eine
den wir ab 4. Juli mit unseren Besucher:innen teilen wollen. Danach werden wir weiter lernen und schauen: Wie kann man das Thema in den Schlössern und Gärten weiter fassen, auf lange Sicht. Carolin Alff
kseite. Demnach genügten einige Tropfen, die man mit Wasser vermischt und auf eine „erwärmte Kohlenschaufel“ gab, um die Zimmer zu parfümieren. In den Genuss des Lavendelduftes kamen der belgische König
Preußen. Kolonial. Biografien und Sammlungen im Fokus “ im Berliner Schloss Charlottenburg. Die Schau ist der wichtigste Beitrag zum Themenjahr „ Churfürst – Kaiser – Kolonien “. Der Beitrag ist zuerst
haben, der recycelt und wiederverwendet werden kann. Eine archäologische Begleitung wird genau hinschauen, ob es noch frühzeitliche Reste unter dem Gebäude gibt, danach kann die Fläche wieder begrünt werden
Nacken legen und sich die Treppenläufe, die sich wie eine Schnecke nach oben winden, von unten anschauen. Eine Malerei in Form von Rauten und Dreiecken, die illusorisch Stuckelemente nachahmt, bildet aus
graphischen Sammlung, von denen wir hier einige vorstellen. Sehnsucht nach Italien: In dieser vogelschauartigen Ansicht des Orangerieschlosses sind die gewaltigen Ausmaße der Anlage erkennbar. Allerdings
sensibel damit umgehen. So wird es bestimmt keine Solaranlage auf Schloss Sanssouci geben, aber wir schauen uns sehr genau an, was machbar und nützlich ist, denn wir stecken ja mitten im Klimawandel. Unsere
zur Herkunft geben. Wenn nicht, »dann beginnt das Nachdenken über das Objekt«. Und das genaue Anschauen. Oft finden sich auf der Rück- oder Unterseite Aufkleber, Notizen, Inventarnummern, auch Nutzungsspuren
an die Stelle der lieblichen Motive seiner frühen Jahre. Zum Vertiefen: Miriam Stewart and Kerry Schauber: "Catalogue of Sketchbooks and Albums by John Singer Sargent at the Fogg Art Museum", Harvard University