1824/25 ließ sich Friedrich Wilhelm III. den im Charlottenburger Schlossgarten an der Spree gelegenen Neuen Pavillon nach Entwürfen Karl Friedrich Schinkels als privaten Rückzugsort errichten. Geschichte und
Führungsreihe beginnt mit einem Rundgang durch die ehemalige Wohnung des Königs im Erdgeschoss des Neuen Flügels. Von Friedrich Wilhelm III. seit Regierungsantritt 1797 bis zu seinem Tod 1840 überwiegend
und Puzzleteile ihrer Biografie am Hofe des Kurfürsten belegen. Die oder der Getaufte erhielt einen neuen Namen, gleichzeitig wurden Herkunft und eigentlicher Name ausgelöscht. Andererseits ermöglichte die
Konzert der Havelländischen Musikfestspiele, moderiert von Guido Böhm, erwacht das ländliche Idyll zu neuem Leben. Es erklingen klassische und folkloristische Kompositionen, ländliche Tänze, traditionelle
des Havelland Ensembles erwacht das vom märkischen Dichterfürsten imaginierte ländliche Idyll zu neuem Leben. Es erklingen klassische und folkloristische Kompositionen, ländliche Tänze, traditionelle
Programm ist. Anlässlich des Fontanejahrs 2019 präsentiert das Duo an diesem Nachmittag erstmals sein neues Programm „Glück & Wunsch“. Zu Gehör kommen eigene Kompositionen von Fontane-Texten, z. B. „Herr von
Der Campanile der Friedenskirche im Park Sanssouci erstrahlt nach erfolgreicher Restaurierung in neuem Glanz. Genau 100 Jahre nach der Grundsteinlegung von Sanssouci ließ König Friedrich Wilhelm IV. die
Aus Anlass des Jubiläumsjahres Caspar David Friedrichs wurden die neun Gemälde dieses berühmten Künstlers der Romantik im Sammlungsbestand der SPSG kunsttechnologisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen
Im Neuen Pavillon, dem Rückzugsort König Friedrich Wilhelms III., sind neun Gemälde Caspar David Friedrichs ausgestellt. Sie wurden aus Anlass des Jubiläumsjahres des Künstlers kunsttechnologisch untersucht
iebe in ihrer Kompetenz und Schlagkraft gestärkt, besteht begründeter Optimismus, dass mit einer neuen Gehölzgeneration sich die Gartenkunstwerke wesentlich resilienter gegenüber den Klimaanforderungen
dabei zu sein. Bereits als Kronprinz begann Friedrich Wilhelm IV. im Jahr 1830 mit der Planung eines neuen repräsentativen Schlosses, das seinem Idealbild der italienischen Renaissance entsprechen sollte.
In Kooperaton mit der Neuen Nationalgalerie und der Abteilung Bildung & Vermittlung der SMB Die Neue Nationalgalerie in Berlin, 1965-68 nach einem Entwurf des Architekten Ludwig Mies van der Rohe errichtet