nicht mehr kommentarlos im Raum stehen lassen. Insbesondere wenn ein direkter geschichtlicher Zusammenhang mit der Versklavung von Menschen existiert. Da müssen wir auf jeden Fall neue Denkmäler und auch
ein weißes Junges unter den sonst grauen Küken ausbrütet. Die historischen und biologischen Zusammenhänge erklärt Luise Klähn, Praktikantin in der Öffentlichkeitsarbeit der SPSG und Hobby-Ornithologin
gilt ohnehin für den gesamten Schlossgarten. Die Standzeiten der Schafe und die Dauer des Projektes hängen maßgeblich von der sich entwickelnden Wetterlage ab. Denn bei anhaltender Trockenheit reduziert sich
eit eröffnet eine Projektionsfläche für Bilder und Gedanken, die nun freier und losgelöst vom Zusammenhang ist. Man ist sich nicht mehr sicher, welches Objekt dargestellt ist und wo es sich befindet. Dieser
Schwerpunkt liegt in allen Bänden auf der Geschichte der Sammlungen und der königlichen Aufträge. Ein Anhang erschließt jeweils die bedeutenden Verluste der Sammlungen, vor allem während und direkt nach dem
stammte das Leitprinzip, das Schloss als barockes Gesamtkunstwerk wiederherzustellen. In diesem Zusammenhang entstanden 1964 Überlegungen die Balustradenfiguren auf der Gartenseite des Schlosses zu ergänzen
Gartengestaltung, die im 18. Jahrhundert in England populär wurde und dann auch in Europa immer mehr Anhänger fand. Sie sammelte Inspirationen und Eindrücke, die sie nachdrücklich prägten und auf die sie später
westlichen Rand des Grottenberges wurde eine Ruine mit einer versunkenen toskanischen Tempelfront an den Hang angelehnt. Seitliche Stützmauern wurden ebenfalls aus Bruchsteinen errichtet. Eine eichene Brücke
zum einen aufgrund dieses historischen Kontextes, der aufs engste mit dem Bau des Schlosses im Zusammenhang steht, zum anderen wegen der ursprünglich intendierten Raumwirkung, die in diesen zur Origina
werden konnte. Das Porträt der spanischen Gräfin Eugénie de Montijo entstand vermutlich 1853 im Zusammenhang ihrer Hochzeit mit Napoleon III. Es zeigt die junge Kaiserin mit unbekleidetem Brustausschnitt
das Ausstellungsteam über Lösungen nach, wie all diese bisher nicht erzählten Geschichten und Zusammenhänge auch nach Ende der Ausstellung weiter präsent bleiben können. Welche Vorschläge und Ideen haben
öffentliche Diskussion anregen. Wie können historische und kunsthistorische Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Kolonialismus an einem Denkmal, bzw. in Auseinandersetzung mit den Sammlungen der SPSG