Objekte, wie hier im Charlottenburger Schlossgarten, erzählen Geschichte(n) – und entgegen der weit verbreiteten Auffassung kann man auch zuweilen moderne Kunst in unseren Gärten entdecken. Und der Obelisk gibt
Wärmequelle behalten. Ein nicht zu unterschätzender Aspekt war die behagliche Stimmung, die sie verbreiteten. Bereits Friedrich III. hatte als Kronprinz begonnen, die Seitenwände der Kamine mit Fliesen der
Beirates werden jeweils für vier Jahre vom Stiftungsrat berufen. Der Generaldirektor kann Vorschläge unterbreiten. Es sollen zur Hälfte Frauen berufen werden. Eine Wiederberufung ist zulässig. Mitglieder des [...] sich aus dem Stiftungsrat und dem Generaldirektor Stellungnahmen, Empfehlungen und Vorschläge unterbreiten. (5) Die Mitglieder des Beirates sind ehrenamtlich tätig. Sie erhalten eine Erstattung der Reisekosten
eingerichtet. Für Besucherinnen und Besucher bleibt ein durchgehend barrierefreier – ca. zwei Meter breiter – Weg offen. Die südliche Säulengruppe wird eingerüstet und anschließend abgebaut. Nur der Mauerwerkskern
als Standort für Ihr Familien- oder Brautfoto einen öffentlich zugänglichen Bereich (z. B. einen breiteren Wegebereich oder einen freien Platz etc.), bei dem Sie den allgemeinen Besucherverkehr nicht be
den geschwungene Arme und Zierelemente, sogenannte Reflektoren, eingehängt werden. Als Bekrönung verbreitet ist ein heraldischer Adler. Dieselben Elemente finden sich auch bei dem Bernsteinkronleuchter:
vor den Toren der Residenzen, sondern in den Hofjagdrevieren in allen Landesteilen. Entsprechend breit gefächert war das Aufgabenspektrum rund um die höfische Jagd. Berufsbezeichnungen wie Oberjägermeister
des Hauses Hohenzollern bedeutenden Werk wurde nicht zuletzt durch v. Stillfrieds Publikationen verbreitet. Sicher haben seine engen Kontakte zur preußischen Herrscherfamilie dazu geführt, dass der preußische
nzwagens“ hat eine Gesamthöhe von 2,60 m; die Räder haben einen Durchmesser von 2,17 bei einer Achsbreite von 3,85 m. „Einen alten Baum verpflanzt man nicht“, lautet ein Sprichwort, und so gilt auch, dass
einfühlsam wirbt. „Das war sehr schön“, erzählt Susan Hähnel von diesen Treffen. „Uns wurden Angebote unterbreitet, die unserem finanziellen Engagement entsprachen, bekamen eine ausführliche Dokumentation und
hte, Trieblängenzuwachs und Aspekte des Wasserhaushalts. Darüber hinaus greift das Vorhaben eine breite Palette von Fragen auf, so soll die Möglichkeit zur Optimierung der Bewässerung analysiert oder der
Schilderung stammt von Homer in seiner „Hymne für Demeter“ (7./6. Jahrhundert v. Chr.), in Rom weit verbreitet wurde sie durch die „Metamorphosen“ von Ovid (1. Jahrhundert n. Chr.). In einer idyllischen, ewig