t einstimmen. Andreas Hofschneider spielt auf seiner Benny Goodmann-Klarinette und plaudert am Tannenbaum über „Christmas in America“. Stan Juraschewski am Piano und die wunderbare Sängerin Viola Manigk
Muck es schaffen, die Prinzessin für sich zu gewinnen? Und wie helfen ihm dabei die Früchte eines Feigenbaums? Ein Märchentheaterstück für die ganze Familie von Johannes Galli.
Daniel Moheit. „Alarm auf der Zeitwacht“, „Die kleine und die große Schwester“, „Die Stadt der bunten Bäume“ und die anderen musikalischen Kapitel des Duos scheinen von einem Buch der Geschichten ins Ohr zu
Die Klassik wird zeitgenössisch, aus dem Tempel für die Göttin der Baumfrüchte wird ein Tempel der Gegenwartskunst: Am 27. August 2022 eröffnet in Karl Friedrich Schinkels Erstlinkswerk die Ausstellung
bestimmten Grenzen des Hofzeremoniells? Nikolaus und Weihnachtsmann traten nicht auf, aber ein Tannenbaum gehörte als Hauptrequisit bereits dazu. Diese und andere Aspekte des Weihnachtsfestes am Berliner
Sie mit der Fähre auf die Insel übersetzen, hören Sie nicht nur das Rauschen der Wellen und der Baumwipfel. Schon von weitem hören Sie auch die Tiere, die der Insel seit langem ihren Namen geben: die Pfauen
die Sinne. Außerdem kann jeder Teilnehmer – rechtzeitig vor den Festtagen – seinen eigenen Christbaumschmuck selbst herstellen. Ein Besuch mit Kurzführung im Neuen Palais gehört natürlich auch bei dieser
es der kleine Muck schafft, die Prinzessin für sich zu gewinnen und wie ihm die Früchte eines Feigenbaums dabei helfen, erfahrt ihr in diesem neusten und für die ganze Familie unterhaltsamen Märchenth
es ist auch die Zeit der Missgeschicke: die falschen Geschenke, schiefe Tannenbäume, angenagter Baumkuchen. Winnie Böwe, Schauspielerin und Sängerin, liest die schönsten Weihnachtserzählungen und Märchen
verschiedensten Formen gezogen, freistehend oder am Spalier. Entscheidend für einen guten Ertrag der Bäume ist damals wie heute der Schnitt. Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf Bedeutung und Techniken
aufwendig ausgestattet und bis zum Tode Joachims im Jahr 1571 intensiv genutzt. Nach aufwendigen Umbaumaßnahmen zu Anfang des 18. Jahrhunderts war das Schloss mit Unterbrechungen bis Anfang des 20. Jahrhunderts