Die Schönheit bröckelt. Nach 180 Jahren ist die Sanierung der Römischen Bäder dringend nötig. Ermöglicht wird sie jetzt im Rahmen des Sonderinvestitionsprogrammes II (SIP 2). Projektleiterin Heike Zeymer
überhaupt Prinz oder Prinzessin und wie sah ein normaler Tag von Ihnen aus? Haben sie sich jeden Tag gebadet und die Zähne geputzt? Mussten sie auch zur Schule gehen? Hatte die Kleidung eine besondere Bedeutung
sich noch einmal von ihrer Vergangenheit, aber auch von ihrer Gegenwart ab. Vom Umkleiden in der Badeanstalt bis zum Toilettenfick in der Bar begleiten wir eine junge Frau, die sich von ihrer Scham, ihrer
r Park- und Gartenlandschaft. Es wurde 1834 westlich der Römischen Bäder im Park Sanssouci angelegt, um die von den Römischen Bädern ausgehende Atmosphäre eines italienischen Landhauses zu vervollständigen [...] dazwischen mediterrane Nutz- und Zierpflanzen, wodurch der landwirtschaftliche Charakter der Römischen Bäder noch unterstrichen wurde. Viele der hier verwendeten Pflanzen sind in Mitteleuropa nicht frosthart
überhaupt Prinz oder Prinzessin und wie sah ein normaler Tag von Ihnen aus? Haben sie sich jeden Tag gebadet und die Zähne geputzt? Mussten sie auch zur Schule gehen? Hatte die Kleidung eine besondere Bedeutung
das Grüne Gitter oder die Römischen Bäder. Noch bis zum 31. Oktober läuft dort übrigens die sehenswerte Ausstellung DENK × PFLEGE. Zukunft für das Welterbe Römische Bäder. Danach wird der Gebäude- und Ga
vielen anderen Räumen, das in seiner Ausgestaltung besondere Ovale Kabinett und in der 1. Etage ein Badezimmer, das erst im späten 19. Jahrhundert eingebaut wurde. Guide: Andrea Dürr Moderation: Tanja Arthur
für mehrere Monate im Jahr nutzte. Der Kaiser ließ das Schloss ab 1888 mit modernem Komfort, wie Bädern, einer Zentralheizung, elektrischem Licht und Telefon ausstatten. Ein unterirdischer Gang verbindet
bezogen? Das ist nur eine der Fragen, die wir auf dem Weg vom Schloss Charlottenhof zu den Römischen Bädern zu klären versuchen. Wir wenden uns dem damaligen Tagesgeschehen zu, sprechen über Politik, Natur
haben!“ Die antiken pompejanischen Villen inspirierten Friedrich Wilhelm zum Bau seiner Römischen Bäder ab 1829, die er mit ähnlich reicher Dekoration ausstattete. Im Rahmen der Sonderausstellung DENK ×
natürliche Fließgewässer Berlins. Noch bis in die 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts wurde in der Panke gebadet. Seit knapp 150 Jahren aber wurde der Bach in Verlauf, Wasserqualität und Ufergestaltung stark überformt