Die 6 „Brandenburgischen Konzerte“ von Johann Sebastian Bach gelten schon lange als der Inbegriff des barocken Konzerts. In ihrer Vielfalt und Vollkommenheit stellen sie in der Musikliteratur eine ein
Der wohl bekannteste Liederzyklus überhaupt ist: "Die Winterreise" von Franz Schubert. Die 24 Lieder nach Gedichten von Wilhelm Müller mit ihrem melancholischen Grundton sind bis heute Synonym für die
Telemanns „Pimpinone“ ist eine der frühesten deutschen komischen Opern und war seinerzeit sehr beleibt. Die erfrischende Komik des Kammermädchens, das sich einen reichen Ehemann angelt und diesen nach
Ein Liebesdrama in Kriegszeiten. Armida dient ihrem Onkel Idreno, einem despotischen Herrscher, mit ihrer Kunst der Verführung als Kriegswaffe. Sie hat den stärksten und tapfersten Krieger des feindli
Übersetzung in gereimten Versen von Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens Unabhängig, unerbittlich und unbeliebt – das ist der selbsternannte Außenseiter Alceste. Abgestoßen von der Heuchelei seiner Mitmens
Im Wien der 1780er Jahre wird der Hofkompositeur Antonio Salieri als der größte Komponist gefeiert. Zeitgleich hofft das frühere Wunderkind Wolfgang Amadeus Mozart am Kaiserlichen Hof auf Anerkennung.
Die schottische Komponistin Judith Weir vertont in „Blond Eckbert“ Ludwig Tiecks gleichnamiges Märchen von 1797, einen Klassiker romantischer Erzählkunst mit Fantasy- und Horroreffekten. In der Geschi
Die Geschwister Clara und Fritz freuen sich am Weihnachtsabend auf ihre Geschenke. Von ihrem geheimnisumwitterten Onkel Drosselmeier bekommt die kleine Clara einen Nussknacker, der ihre kindliche Einb
Prinz Iwan jagt den Feuervogel und gelangt so in den Garten des bösen Zauberers Katscheij. Am Zauberbaum fängt er den Feuervogel, der bitter klagt und um seine Freiheit bittet. Als Prinz Iwan ihm dies
Prinz Siegfried feiert im Schlosspark Geburtstag und soll beim Hofball eine Braut wählen. Siegfried ist noch nicht bereit sich zu entscheiden und verlässt das Fest. Im Mondlicht am See erscheint ihm t
Wir laden ein herauszufinden, welche lustigen Geschichten Kronprinz Friedrich in seinen Briefen mitgeteilt hat oder was mythologische Bilder über die Gedanken und Gefühle des Prinzen Heinrichs erzähle
Einen römischen Migranten, alte und neuere Grabmale, Seidenhasen, exotische Tempel, Amazonen, Grotten, Burgen und Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben h