Die Sammlung umfasst etwa 600 Einzelstücke, von denen noch zahlreiche aus dem persönlichen Besitz der Hohenzollern stammen. Es handelt sich um Schreib- und Toilettenutensilien, Erinnerungs- und kleine
Diese Sammlung, die zu den größten ihrer Art in Europa zählt, unterteilt sich in zwei Gruppen: die Leuchter und die Beleuchtungskörper. Bei den etwa 1.900 kunstvoll gestalteten Tisch-, Wand- und Kronl
Die Glassammlung der SPSG umfasst ca. 1.600 historische Pokale, Becher, Karaffen und Flaschen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Einen in Umfang und Qualität außergewöhnlichen Sammlungsbestand bildet das B
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Hier können Sie sich über ein E-Mail-Formular mit uns in Verbindung setzen. Sie suchen einen bestimmten Ansprechpartner? Hier finden Sie eine Übersicht der Ab
Filter Filter Alle zurücksetzen Nutzungszeiten ganzjährig Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Veranstaltungsart Stehempfang Oper, Theater und Tanz Galadi
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg verfügt über einen umfangreichen und wertvollen Bestand an Informationsquellen in Form unterschiedlichster Medien. Dazu gehören Bücher,
Das Berliner Saxophon Quartett ist eines der führenden europäischen Kammermusikensembles. Das Berliner Saxophon Quartett wurde 1983 gegründet und ist auf mehr als zehn CDs, in europäischen Fernsehprog
Eine bewusste Auseinandersetzung mit den Folgen der ökologischen Krisen, wie bereits sichtbar im Park Sanssouci, kann emotional tief verunsichern und erfordert ein hohes Maß an psychischer Flexibilitä
Die ehemaligen Schlösser und Gärten der Hohenzollern sind Orte, an denen die koloniale Vergangenheit Deutschlands bis heute sichtbar und spürbar ist. Von dieser Geschichte zeugen beispielsweise auf de
21.01.2015 Wieder da! Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg erhält auf verschiedenen Wegen vier seit 1945 verschollene Gemälde zurück Am 21. Januar 2015 kehren im Rahmen einer Pr
21.08.2015 FRAUENSACHE. Wie Brandenburg Preußen wurde Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 22. August bis 22. November 2015 Schloss Charlottenburg, Theaterbau, S
Die Villa Liegnitz am Südrand des Parks Sanssouci entstand in der Zeit von 1840–1841 als Witwensitz für die Fürstin von Liegnitz, die zweite Ehefrau des Königs Friedrich Wilhelm III., im Stil der ital