"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) konnte die Restaurierung der Marmorherme eines jugendlichen Fauns mit Querflöte (um 1850) abschließen. Damit kann der Faun nach fast [...] von ca. 1.500 Euro. Außerdem sollen die Einnahmen unterstützend in die Reinigung der Mosaike am Schloss Babelsberg, an der Siegessäule und am Standbild des Ezengels Michael fließen, wofür insgesamt ca
Ruhm in Sanssouci Ein Führer durch die Gartenwelt Friedrichs des Großen Hrsg. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Vorwort von Hartmut Dorgerloh, Texte von Adrian von Buttlar, Marcus
vielerorts ein südländisches Aussehen verleihen. Nikolaikirche, Schloss Charlottenhof, Römische Bäder, Friedenskirche oder Orangerieschloss in Sanssouci, das Belvedere auf dem Pfingstberg sowie zahlreiche
Jahr 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) nimmt das Datum zum Anlass, über die Person des Königs und
"Der 50. Todestag der Kronprinzessin Cecilie am 6. Mai 2004 gibt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) Anlass, die Biografie der letzten Hohenzollern-Thronfolgerin vorzustellen [...] Wilhelm überreichte seiner Braut das Schmuckstück als Morgengabe am Tage der Hochzeit im Berliner Schloss. Drei Räume der Ausstellung werden sich zudem mit der Haltung der kronprinzlichen Familie während
weitgehend errichtet werden konnte. Zwischen 1860 und 1863 wurde es in seinen heutigen Abmessungen abgeschlossen. Friedrich Wilhelm beabsichtigte eine wesentlich umfangreichere Anlage, die, orientiert an Villen [...] , sich in Richtung Neuer Garten den Hang hinunter entwickeln sollte. Sein Tod am 2. Januar 1861 schloss jedoch die weitergehende Umsetzung seiner Pläne aus. Im Belvedere auf dem Pfingstberg gibt es nur
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg eröffnet am Sonnabend, dem 16. April 2005, um 11:00 Uhr im Flatowturm, Park Babelsberg, die Ausstellung Park Babelsberg, Photographien von
Kunstsammlungen zeitgenössischer Kunst in Europa. Im Rahmen der Reihe Museum für einen Sommer wird Schloss Sacrow auch in diesem Jahr zu einem besonderen Ort der Kunsterfahrung und Reflexion über die Beziehung [...] rung und Naturverlust. 130 Kunstwerke begleiten das Publikum auf lustvoll-sinnliche Weise durch Schloss Sacrow, das mit seiner Parklandschaft ein Stück Preußisches Arkadien darstellt: ein paradiesischer
Oberkustos der Pfaueninsel. Von 1993 bis 2004 wirkte er als Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, zu der die Pfaueninsel seit Gründung der Stiftung 1985 gehört. Er [...] Uhlig ist seit 18 Jahren verantwortlicher Parkleiter der Pfaueninsel bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Veranstalter: Brandenburgisches Literaturbüro
Bahnhof pendelte. Das Lindtstedter Tor war der Zugang vom Park Sanssouci zum etwas außerhalb gelegenen Schloss Lindtstedt. Das große Haupttor wurde sehr schnell ein beliebtes Fotomotiv für Postkarten, doch 1931