Ein ungewöhnliches Königspaar und die Highlights der Ausstattung vom Landschloss Paretz stehen im Mittelpunkt dieser Abendführung. Im Anschluss erwartet Sie Tobias Scheetz, Organist und Kirchenmusiker
WIRBELEY – Barrierefreie Volksmusik: Musikantisch und putzmunter bläst die WIRBELEY Grenzen fort, seien sie regional oder national, historisch oder sozial. Hochkultur mischen die studierten Spielleute
Orphée beweint den Tod seiner geliebten Eurydice, Amor eilt zur Hilfe und der hoffnungsvolle Plan, Eurydice ins Leben zurückzuholen, ist schnell geschmiedet, nur darf sich Orphée beim Weg aus der Unte
Durch die unmittelbare Nähe zur innerdeutschen Grenze wurde der gesamte Uferstreifen unterhalb des Schlosses Babelsberg 1961 zum unzugänglichen Grenzgebiet. In einer Führung vom Schlossvorplatz über d
Engelsgleich, aber mit Zauberpfeilen bewaffnet, schwirrt Amor mit vielen seiner Artgenossen durchs Schloss. Ohne Respekt lässt sich die ausgelassene Horde auf königlichen Stühlen nieder oder schaut de
Die Berliner Pfaueninsel und der Berliner Zoo haben eine gemeinsame Geschichte. Die Pfaueninsel, einst als königlicher Rückzugsort genutzt, diente bereits im frühen 19. Jahrhundert Menagerie für Affen
Der älteste noch erhaltene Friedhof der Berliner Innenstadtgemeinden im Prenzlauer Berg teilt das Schicksal zahlreicher Friedhofsareale in Berlin – er wird nicht mehr für seinen ursprünglichen Zweck,
Die neueste Tournee-Produktion des Neuen Globe Potsdam verspricht ein Highlight der Theatersaison zu werden. Der aus Israel stammende Kishon war und ist in Deutschland für seinen scharfen Witz und sat
In der Sommersaison öffnen an ausgewählten Tagen zwei besondere historische Orte auf der Pfaueninsel ihre Türen: die Meierei und der Beelitzer Jagdschirm. In der Meierei lädt die Ausstellung dazu ein,
Das Oangerieschloss im Park Sanssouci bleibt auch 2025 geschlossen, da nicht nur im Außenbereich, sondern auch in den Schlossräumen einiges bearbeitet und restauriert wird. So sind manche Räume fast v
Dr. Susanne Bauer / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Dr. Jan Markert / Universität Trier Dr. Frederik Frank Sterkenburgh / Universität Utrecht Dr. Jürgen Luh / Direktor des RECS Pro
Fast alle preußischen Herrscher und ihre Gemahlinnen haben im Schloss und Garten Charlottenburg ihre „künstlerischen Spuren" hinterlassen. Ob als Auftraggebende einzelner Gebäude und Gartenpartien ode