"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) kann Dank einer großzügigen Spende der Cornelsen Kulturstiftung die Restaurierung des prächtigen Spindler-Schreibtischs abschlie
Anlässlich des 300. Geburtstags Friedrichs des Großes würdigen die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und das Kurt Tucholsky Literaturmuseum (KTL) mit maßgeblicher Unte
"Dank der großzügigen Förderung im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) verantworteten Konjunkturpaket-II-Teilprogramms "Grundsanierung und energetische Sanie
Am 21. November 2011 findet in Schloss Charlottenburg im Rahmen einer Pressekonferenz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Heimkehr eines Gemäldes statt, das seit
"Nach fast einjähriger Bauzeit wird der für das Radfahren ausgebaute Spreeuferweg im Schlossgarten Charlottenburg frei gegeben. Der Ausbau dieses touristischen Radwegs der Senatsverwaltung für Stadten
"Die Kunst der Renaissance hat derzeit in Berlin Hochkonjunktur. Während im Bode-Museum die Ausstellung "Gesichter der Renaissance" die italienische Porträtkunst feiert, stellt die neue Dauerausstellu
"Von Januar bis August 2011 hat die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Tritonenbrücke im Hauptparterre von Sanssouci umfassend instand gesetzt. Regelmäßige Untersuc
"Parkplatz Der Bereich rund um den heutigen Parkplatz und das Besucherzentrum Marstall wurde unter Friedrich Wilhelm IV. ab 1841 durch Peter Joseph Lenné bis hin zum Ruineberg mit geschwungenen Wegen
"Seit Januar 2011 saniert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die nach ihren Geländermotiven historisch bezeichnete Tritonenbrücke ("Schinkelbrücke") im Park Sanssou
"Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs hat heute zusammen mit Professor Hartmut Dorgerloh, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) den ersten Baustein d
"Ganz Europa sprach von ihm, ganz Europa nannte ihn einen Helden; aber über seinen Charakter, seine Politik, seine Moral und sein Benehmen als Mensch hörte man die allerverschiedensten Urteile (...)."
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) betreut derzeit ca. 750 Hektar Parkfläche. Davon sind ihr rund 200 Hektar, zu großen Teilen zum UNESCO-Welterbe gehörende Fläche