einmal eine Mätresse, dafür aber zahllose Favoriten. Fielen ihm bei Musterungen oder Revuen besonders attraktive Männer auf, so wird berichtet, nahm er sie gern und in hoher Zahl in seinen persönlichen Dienst [...] Das Leben Friedrichs des Großen (1712–1786) liefert zahlreiche Indizien, die sich nicht anders deuten lassen, als dass er dem männlichen Geschlecht, auch sexuell, sehr zugetan war. Daran ändern auch einige [...] Kunst der „fête galante“ eines Antoine Watteau (1684–1721) beispielsweise wider, die Friedrich zahlreich um sich versammelte. Auch ein Pompeo Batoni (1708–1787) wurde von Friedrich gern gekauft. Sein eigens