In einem Vortrag berichtet Christian Wienzeck, Pfarrer im Ruhestand, über das bewegende Leben und Schaffen des Feldmarschalls Kurt Christoph Graf von Schwerin und seine außerordentliche Rolle beim König
ist seit seinem Abschluss als freischaffender Gitarrist tätig. Von 1997 bis 2003 hatte er einen Lehrauftrag an der Leipziger Musikhochschule inne. Seither widmet er sich wieder verstärkt dem Konzertieren
seinen von Karl Friedrich Schinkel überarbeiteten Entwürfen erhielt der Architekt Heinrich Gentz den Auftrag, ein kleines Bauwerk mit einer viersäuligen dorischen Giebelfront auszuführen. Im Inneren des Mausoleums
e nicht öffentlich zugängliche Palmensaal in der Orangerie im Neuen Garten. Der Führung ist ein Vortrag von Dr. Andrea Palent, ehemalige Intendantin der Musikfestspiele Potsdam, am 31.08. um 10 Uhr in
Erzählt wird die tragikomische Geschichte zweier ebenso schlichter wie unverbesserlicher Kleingauner, die auf der Suche nach dem großen Coup regelmäßig grandios scheitern. Der eine, Bomber, ist stark,
„Jenseits des Tweed“ bezieht sich auf Edinburgh, das sich seitdem jedoch beträchtlich verändert hat. Im Vortrag folgen wir Fontanes Spuren und können anhand der gezeigten Bilder Edinburgh erleben, wie es sich
ln. Mit einer Bildprojektion erhält diese Lesung einen besonderen Reiz. Musikalisch wird dieser Vortrag durch die Harfenistin Jessyca Flemming begleitet. Moderation: Hans-Jürgen Gaudeck Eine Veranstaltung
Menschen zeugen nur wenige Relikte wie vereinzelte Eintragungen in Kirchenbüchern oder Dokumente in Archiven. Der kleine Rundgang wie auch der Vortrag sollen diese Erinnerungen und Überlieferungen am a
und geht auf die Funktion dieser eigens dem Musizieren gewidmeten Räume ein. Der Führung ist ein Vortrag von Dr. Andrea Palent, ehemalige Intendantin der Musikfestspiele Potsdam, am 20.04.23, 10 Uhr in
Schriftsteller setzte er sich für die Aufarbeitung der SED-Diktatur ein und ging als Sächsischer Landesbeauftragter für die Stasiunterlagen von 2011 bis 2021 eigene Wege. Er lebt in Berlin. Gunnar Cynybulk wurde
in einzelnen Ländern? Diesen Fragen ist Paul Marchal nachgegangen und beantwortet sie in seinem Vortrag. In Kooperation mit dem Freundeskreis der Chronik Pankow
Steiner widerspiegelt. Die historischen Arten wurden nach einer Bestandsliste aus dem Jahr 1804 zusammengetragen und um weitere, oft duftende Arten ergänzt. In der Sonderpräsentation an der Kleinen Orangerie