Garten Wissenschaft und Forschung Sonstiges Ausstellungshöhepunkte Muschelsaal im neuen Glanz Eine Tafel für den Prinzen mit einem keramischen Tableau von Karl Fulle Ausstellung vom 1. April bis 31. Oktober [...] . Fulles Objekte sind von seinen Museumsbegegnungen geprägt: Sie spielen mit den Gebilden der Tafelgeräte vergangener Zeiten, interpretieren die bewegten Formen des Rokoko neu und überführen barocke S [...] rei in dreidimensionale Objekte. Im Rheinsberger Muschelsaal finden sich Fulles Werke zu einer Festtafel der anderen Art zusammen und erinnern so an die ursprüngliche Funktion des Raumes als Ort fürstlicher
Plastiken in unterschiedlichen Materialien, Reliefs und dekorative Stücke für Vasen, Leuchter und Tafelgeschirr. Besondere Bedeutung erlangte er jedoch als Tierbildner, modellierte Hunde, Pferde, Hirsche,
aktiviert. In den Sommermonaten standen die Orangerien leer und waren ein beliebter Ort für Bälle, große Tafeln, Konzerte oder Aufführungen französischer Komödien und italienischer Opern. Während des Ersten W
Botaniker Paul Herrmann entdeckte und beschrieb die Pflanze 40 Jahre später an den Hängen des Tafelberges der Stadt. Ein Jahrhundert danach wurden bereits 47 verschiedene Arten für einen botanischen Garten
und Park Branitz aufmerksam macht. Ein eigenes Kapitel widmet die Ausstellung im Tanzsaal der Tafelkultur und der Eisbereitung, schließlich war Pückler auch Namenspatron einer bis heute beliebten Eissorte [...] oder auch den Babelsberger Hofgärtner Kindermann in Branitz bewirtete. Die Früchte der höfischen Tafel in Babelsberg stammten direkt aus der dortigen Hofgärtnerei mit ihren speziellen Obsttreibemauern
abgeschlossenen Instandsetzungsmaßnahmen und die jüngsten Bauforschungsergebnisse anhand von Informationstafeln und einer Videoinstallation. Schwerpunkten sind die Bauforschung, die Verbesserung der kon
h wichtigste Element zurück. Das Bauwerk mit dem weißen Marmorrelief des Prinzen sowie 28 auf Marmortafeln mit Bronzebuchstaben genannten Offizieren und Heerführern des Siebenjährigen Krieges (1756-1763)
Berlin, Schloss Glienicke Die Blüte(n) des Klassizismus Sonderpräsentation zum Neuerwerb eines Tafelservices König Friedrich Wilhelms II. 01.05.2024 – 31.10.2024 Potsdam, Marmorpalais Re:Generation Klimawandel
Gäste an. Im kuppelüberwölbten Marmorsaal empfing der König auserlesene Teilnehmer zur berühmten Tafelrunde. Die Bibliothek und das Konzertzimmer sind Höhepunkte der Raumkunst des Rokoko. Die Seitentrakte
die Wärme in die Räume abgegeben. Wo der Einbau im Fußboden nicht möglich war, hatte man in den Täfelungen der Wände Gitterwerk eingesetzt, hinter dem sich die Heizkörper verbargen. Die Befeuerung erfolgte
mit einem Foto von der Prinzenhochzeit am 2. Mai 1938 die kronprinzliche Hofetikette. Auf einer Tafel und auf Aufstellern sind Fotografien aus den 1930er Jahren sowie Zeichnungen und Entwürfe aus dem