Liebe findet, obwohl die Prinzessin am Anfang… obwohl der König sogar bis zum Schluss …, aber davon später. Wie das Schneiderlein die Riesen, das Einhorn und das Wildschwein besiegt und an seinen Aufgaben
das strenge Hofzeremoniell einmal vergessen und dafür die Schönheit ihres Gartens genießen durfte. Später lockte der malerische Schlosspark auch die Berliner Bürger:innen hinaus in die Sommerfrische. Bis
Dem Spätsommer mit seiner prallen überbordenden Üppigkeit gleich, beschenkt uns die Musik des Barocks oft mit einer mitreißenden lebhaften Sinnlichkeit – das Berliner Residenz Orchester mit seinem virtuosen
ergänzten Flügeln ausgestellt. 1815 kehrten sie nach Berlin zurück, wo sie König Friedrich Wilhelm III. später für das Königliche Museum (heute: Altes Museum) bestimmte. Sie stehen dort noch immer (allerdings [...] befinden sich auf der Plinthe. 1855 ist diese Figur in der Bildergalerie von Sanssouci nachweisbar. Später schmückte man die beiden Treppenabgänge der obersten Terrasse des Orangerieschlosses mit der „Fliegenden
pittoreske Gegenstück zum strengen Schloss Charlottenhof. Der zeichnerisch begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. lieferte für das Ensemble selbst zahlreiche Ideenskizzen. Karl Friedrich
Symphonie Nr. 38 in D-Dur, die seit diesem Zeitpunkt als die „Prager Symphonie“ bekannt ist. Zwei Tage später gibt er in Prag ein Konzert und am 20. Januar dirigiert er selbst den „Figaro“. Anfang Februar 1787
ern (1715-1797) lebte weitgehend zurückgezogen im Schloss Schönhausen. Seine Achtung erhielt sie später nur durch die Übernahme ihm lästiger Repräsentationspflichten. In Kooperation mit der VHS City-West
das Duo Perfetto gründeten und auch gleich ihr erstes gemeinsames Konzert gaben. Bereits ein Jahr später gewannen sie beim internationalen Musikwettbewerb TIM 2016 den 1. Preis in der Kategorie Kammermusik
Dabei erfahren sie, was die Auswahl des Königs charakterisiert und wie sie sich unterscheidet von den später dazugekommenen Gemälden, zu denen u.a. Caravaggios „Ungläubiger Thomas“ zählt. Italien in Potsdam:
Danach verließ Wilhelm II. die Stadt, um in das Große Hauptquartier nach Spa zu fahren. 10 Tage später beendeten Novemberrevolution und Abdankung die preußische Monarchie. Rückblickend endete mit der
Grafen Magnis folgen, hat sich Rauch immer mehr vom Realismus seines Lehrers Schadow entfernt und eine später breite Kreise der Berliner Bildhauerschule auszeichnende abstrahierende Allgemeingültigkeit entwickelt [...] entwickelt. Gerade in ihrer Ambivalenz zwischen Schadow und Rauch, zwischen dem Realismus des späten 18.Jahrhunderts bzw. dem aufkommenden Klassizismus des 19.Jahrhunderts stellt die erste Büste für den Grafen
Kolosse sind nur flüchtig und grob ausgearbeitet, andere gehören zu den bedeutendsten Werken des späten friderizianischen Rokoko. Die Führung lädt ein zum Betrachten von Einzelheiten, zum Analysieren der