studiert und anschließend im Büro von Le Corbusier in Paris gearbeitet hatte. In der Nachkriegszeit setzte sich Lenz für eine Reformierung des Schulbaus in Deutschland ein und knüpfte mit der von 1946 bis
erhalten und bilden weiterhin Kernstücke unserer Museen und Schlösser. Dieser bleibende Rechtsfrieden setzt Kräfte frei, um die Sammlungen und ihre Geschichte noch besser für das Publikum zur Geltung kommen
des Frühklassizismus umzusetzen. Wegdwood-Keramiken, Mahagonimöbel und italienische Marmorkamine setzten dort modische Trends, die Friedrich Wilhelm II. zum Teil in seinen neugestalteten königlichen Wohnungen
dafür wurden ebene Mailbahnen angelegt, die von Schatten spendenden Alleen gesäumt waren. Später setzte sich beim Volk das ähnlich gespielte „Croquet" auf dem Rasen durch. Beliebt waren im 18. Jahrhundert
Erbe um? Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg stellt sich dieser Aufgabe, setzt sich mit relevanten Objekten und Begriffen auseinander und nimmt dort, wo erforderlich, Korrekturen
Philosophie, der Lust- und Trauerspiele, der Musik und dem Komponieren. Sein Bruder Prinz Heinrich setzte diese Tradition fort und stellte sich auf der Schlossinsel als zentrale Figur Apollon, den Gott der
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg nimmt an diesen Diskussionen teil und setzt sich kritisch mit der Geschichte der Schlösser und Gärten auseinander. Dabei werden Objekte der Sammlung
einzige Pumpenhaus im maurischen Stil. Das damals noch vom Schloss Sanssouci aus sichtbare Gebäude setzte einen malerischen architektonischen Akzent in die Potsdamer Kulturlandschaft. Im Oktober 1842 ging
Nacht“ für die Oper „Die Zauberflöte“ Oper von Wolfgang Amadeus Mozart aus dem Jahr 1815. Der Entwurf setzt diverse konnotationsreiche Einzelmotive als ortsspezifische, historische Referenzen ein. Das Bamb [...] Einladungsverfahren durchgeführt. Verfahrenssprache war Deutsch. Jury Das interdisziplinäre Preisgericht setzte sich aus unten genannten Personen zusammen: Stimmberechtigte Preisrichter:innen Prof. Dr. Christoph
Dependance des Marmorpalais zur Unterbringung von Mitgliedern des Hofstaats. Die Bewohnung des Hauses setzte sich auch nach der Abdankung der Monarchie 1918 und dem Ende der sowjetischen Nutzung des Neuen Gartens
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg setzt in der Forschung folgende Schwerpunkte. Das Research Center Sanssouci koordiniert und vernetzt nationale und internationale Forschung
Mit dieser besonderen Konzertreihe setzt das Deutsche Filmorchester Babelsberg auch 2025 die Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten fort. Drei Konzerte im historischen Tanzsaal