überdachten Eingangs führen durch die sich wiederholenden Bögen des Treppenhauses ins Innere. Dies setzt sich im Empfangsraum durch die zusätzlichen Spiegel weiter fort, in nunmehr imaginäre Räume. Die [...] durchgeführt. Verfahrenssprache war Deutsch. Jury Das internationale, interdisziplinäre Preisgericht setzte sich aus unten genannten Personen zusammen: Stimmberechtigte Preisrichter:innen Prof. Dr. Hans-Jörg
Nacht“ für die Oper „Die Zauberflöte“ Oper von Wolfgang Amadeus Mozart aus dem Jahr 1815. Der Entwurf setzt diverse konnotationsreiche Einzelmotive als ortsspezifische, historische Referenzen ein. Das Bamb [...] Einladungsverfahren durchgeführt. Verfahrenssprache war Deutsch. Jury Das interdisziplinäre Preisgericht setzte sich aus unten genannten Personen zusammen: Stimmberechtigte Preisrichter:innen Prof. Dr. Christoph
historischen Schlossraums. Sehgal beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen des Klimaschutzes und setzt sich für Nachhaltigkeit in der Kunstwelt ein. Diese Auseinandersetzung korrespondiert mit seinem
Jahrhunderts einmalig ist. Friedrich der Große schätzte die dekorative Wirkung farbiger Natursteine und setzte sie vor allem für die Ausgestaltung der Festsäle in seinen Potsdamer Schlössern ein. Beim Fußboden
Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG verarbeitet. Statistik Webanalyse Für die Webanalyse setzt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg die von Datenschützer:innen empfohlene
dem Termin: 0337.52 11-700 oder schloss-koenigswusterhausen(at)spsg.de König Friedrich Wilhelm I. setzte männliche Schwarze Jugendliche, die nach Preußen verschleppt wurden, für den Dienst als Spielleute
26.01.2015 Schloss Cecilienhof unter „Dach und Fach“ SPSG setzt Hüllensanierung im Rahmen ihres Masterplans fort und bereitet die Einrüstung des Gebäudes vor Im April 2015 beginnt die Stiftung Preußische
Kurs mit dem Titel „Exploring a Void“. Okerekes Werk oszilliert zwischen verschiedenen Medien. Er setzt Fotografie, Video, Poesie und performative Interventionen ein, um ein übergreifendes Thema zu erforschen:
Welt sind Themen, mit denen sich auch die Künstlerinnen beschäftigen. Margret Eicher (Deutschland) setzt ihre Kommentare zu politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen unter Verwendung von Motiven der
Mecklenburg, dann nach Salzburg und Tirol. Die von dort und von späteren Reisen mitgebrachten Skizzen setzte er mit größter Sorgfalt in Gemälde und Aquarelle um. Darstellungen mittelalterlicher Bauwerke fanden
historischen Schlossraums. Sehgal beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen des Klimaschutzes und setzt sich für Nachhaltigkeit in der Kunstwelt ein. Diese Auseinandersetzung korrespondiert mit seinem
Studies (IHS) wird von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU) gefördert. Über UNESCO-Projektschulen setzten sich junge Menschen in sechs grenzübergreifenden UNESCO-Welterbestätten, darunter auch die Potsd