Unterstützung der Kulturstiftung der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten aus Mitteln der Museumsshop Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten GmbH. Vier Präsente für Friedrich den Großen Im [...] Eintritt in die Ausstellung ist im Schlossticket enthalten. www.spsg.de www.friederisiko.de www.tucholsky-museum.de www.rheinsberg.de www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de www.kronprinz-friedrich.de [...] Anlässlich des 300. Geburtstags Friedrichs des Großes würdigen die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und das Kurt Tucholsky Literaturmuseum (KTL) mit maßgeblicher Unterstützung
energetische Sanierung von Gebäuden" in Höhe von rd. 3,4 Mio. Euro konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in den vergangenen Monaten mit der Sanierung von vier Objekten [...] Objekten beginnen, deren Wiederherstellung jetzt komplett bzw. in ersten Bauabschnitten abgeschlossen ist: - Lorbeerhäuser im Park Babelsberg - Historisches Gewächshaus im Neuen Garten - Hofgärtnerhaus im [...] der Berliner Festspiele oder der Martin-Gropius-Bau in Berlin. Die vier Sanierungsmaßnahmen der Schlösser-Stiftung beweisen einmal mehr, dass wir damit auch zum Erhalt unseres kulturellen Erbes beitragen
Am 21. November 2011 findet in Schloss Charlottenburg im Rahmen einer Pressekonferenz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Heimkehr eines Gemäldes statt, das seit [...] wurde die ursprüngliche Provenienz des Werks erkannt. Das Museum beschloss umgehend die Rückführung der "Geißelung". Da das Jagdschloss in den vergangenen Jahren umfassend saniert und restauriert wurde [...] Werk der "Schule von Cölln" wurde es im Berliner Schloss aufbewahrt und ging 1926 in den Besitz des Staates über. Im Zuge der Einrichtung von Jagdschloss Grunewald als Museum 1932 kam auch diese Bildtafel
"Nach fast einjähriger Bauzeit wird der für das Radfahren ausgebaute Spreeuferweg im Schlossgarten Charlottenburg frei gegeben. Der Ausbau dieses touristischen Radwegs der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung [...] Landesdenkmalamts Berlin, Gartendenkmalpflege, und unter fachlicher Begleitung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). Bauherr war das Landesdenkmalamt Berlin. Die Finanzierung [...] umfasste die Erneuerung und den teilweisen Neubau des zum Rad fahren geeigneten Gartenweges von der Schlossbrücke im Süden zum nördlichen Eingangsbereich an der Jungfernheidebrücke. Durch die Errichtung zusätzlicher
Café im Schlossbereich und der Museumsshop, werden von den Spaziergängern und Schlossbesuchern sehr gerne genutzt. Wegen der Sanierungsarbeiten an der Schlossanlage musste die Sammlung das Jagdschloss verlassen [...] Stiftung Preußische Schlösser und Gärten gibt uns damit einen beeindruckenden Überblick über ihren großen Cranach-Bestand." Das Jagdschloss Grunewald ist die einzige Schlossanlage Berlins, deren Ursprung [...] ältesten Schloss der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 1542 von Kurfürst Joachim II. gelegt. Mehreren Generationen von jagdbegeisterten Hohenzollern diente das Schloss als Anl
"Von Januar bis August 2011 hat die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Tritonenbrücke im Hauptparterre von Sanssouci umfassend instand gesetzt. Regelmäßige Untersuchungen [...] hervorragend mit der barocken Farbgebung an den geschmiedeten Sonnenlauben auf der benachbarten Schlossterrasse harmoniert. Wie auf der frisch montierten historischen Brücke bereits zu sehen, wird auch der [...] diesem Jahr seine ursprüngliche wassergebundene Wegdecke erhalten. Damit wird Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg die bereits 1927 begonnenen gartendenkmalpflegerischen Wiederhers
Mühlenhaus zwischen 1841 bis 1860 wurde die Umgestaltung mit einer Vielzahl von Sichtbeziehungen abgeschlossen. Im Jahre 1910 erfolgte der Bau des Restaurants "Zur Historischen Mühle" mit dem nördlich des [...] über die Straße "An der Orangerie", über welche auch die Fußgänger vom PKW- und Busparklatz zum Schloss Sanssouci bzw. zur Orangerie gelangen. Ziel der Neugestaltung und Neuordnung des Parkplatzes ist [...] Verkehr zu erreichen. Das Projekt ist zudem der Startschuss für die Verbesserung der Infrastruktur am Schloss Sanssouci, da die SPSG im Bereich der Historischen Mühle ein neues Besucherzentrum plant. Die derzeitige
"Seit Januar 2011 saniert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die nach ihren Geländermotiven historisch bezeichnete Tritonenbrücke ("Schinkelbrücke") im Park Sanssouci
der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) den ersten Baustein des einheitlichen Leit- und Informationssystems zur UNESCO-Welterbestätte "Schlösser und Parks von Potsdam und [...] Herbst 2011 soll das Vorhaben abgeschlossen sein. Hinzu kommt ein Eigenanteil der Landeshauptstadt Potsdam in Höhe von 10%. Die Areale der UNESCO-Welterbestätte "Schlösser und Parks von Berlin und Potsdam" [...] Potsdam" befinden sich in unterschiedlichen Zuständigkeiten. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg, die Landeshauptstadt Potsdam und das Land Berlin (Bezirk Steglitz-Zehlendorf)
Ausstellung zu den Orientreisen Wilhelm II. in Haus Doorn, Niederlande. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat diese Präsentation erweitert und zeigt sie nun in Kooperation
Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) erhält heute von Frau Dr. Adelheid Burkhardt, Potsdam, Oberkörper und Kopf einer Attikaskulptur des untergegangenen Potsdamer Stadtschlosses zurück [...] Rückgabe der Fragmente ist thematisch auch in dem Zusammenhang, wie weit die historische Fassade des Stadtschlosses rekonstruiert werden kann, zu sehen. Bereits vor 12 Jahren wurden zahlreiche Skulpturenteile [...] Die Hasso-Plattner-Förderstiftung finanziert eine Dauerausstellung von Fragmenten des Potsdamer Stadtschlosses im Hof des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) (www.hbpg.de). Sie wird von
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg eröffnet am Sonnabend, dem 16. April 2005, um 11:00 Uhr im Flatowturm, Park Babelsberg, die Ausstellung Park Babelsberg, Photographien von