befinden sich zahlreiche Chorwerke von der Zeit der Renaissance, über die Zeit des Barock, der Romantik bis hin zur klassischen Moderne. Zu seinen künstlerischen Partnern zählt das Konzerthausorchester
Noten kleidet. Zur Aufführung gelangen hier die Stücke des Zyklus „Nocturnes“, in denen er sich zur Romantik bekennt. Ergänzt wird das Programm mit weiteren musikalischen Leckerbissen. Momentan gehen wir durch
Dampfmaschinenhaus ist zurzeit nicht für Besucher*innen zugänglich. Friedrich Wilhelm IV., der Romantiker auf dem Thron, ließ diese schönste Kraftanlage Preußens in den Jahren 1841-43 von Ludwig Persius
zerstörerisches Duell liefern. Meisterhaft analysiert die Aufführung nach Choderlos de Laclos‘ Briefroman die Mechanismen der Verstellung, kontrastiert kühle Berechnung und wahres Gefühl. Denn: Liebe ist
e-Lounge“: Schauspieler Michael Gerlinger liest Passagen aus dem gesamten Werk Fontanes, seinen Romanen, Gedichten, Biographien des Schriftstellers, seiner Frau Emilie, aus dem gemeinsamen Briefwechsel
Weir vertont in „Blond Eckbert“ Ludwig Tiecks gleichnamiges Märchen von 1797, einen Klassiker romantischer Erzählkunst mit Fantasy- und Horroreffekten. In der Geschichte um Eckbert und seine Frau Berthe
der akustischen Gitarre von Rüdiger Krause. Don Quijote ist ein leidenschaftlicher Leser von Ritterromanen, aber es fällt ihm immer schwerer, zwischen Dichtung und Wahrheit zu unterscheiden. So hält er
Spannung pur wie in alten Zeiten als Krimis noch Straßenfeger waren gepaart mit Romantik am Rhein! Nach "Der Harfenmörder" erzählen und spielen Thomas Siener und Andreas Schmitz einen weiteren skurrilen
Marmorpalais und den Neuen Kammern vertreten. Von großer Bedeutung ist auch die deutsche Malerei der Romantik, des Biedermeier und der Mitte des 19. Jahrhunderts. Spitzenwerke von unter anderem Caspar David [...] Kustodinnen Dr. Alexandra Nina Engel (deutsche und niederländische Schulen) Dr. Franziska Windt (romanische Schulen) online-Sammlung Fotothek Kontakt Bestandskataloge der Gemäldesammlung Christoph Martin
Gesamtsanierung Das romantische Ensemble der Römischen Bäder bildet das pittoreske Gegenstück zum strengen Schloss Charlottenhof. Der zeichnerisch begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm
Sanssouci Das Stibadium, 1847 nach Plänen von Friedrich August Stüler (1800–1865) errichtet, ist ein romantischer Ruheplatz im Garten der Villa Liegnitz. Es war ein Geschenk des preußischen Königs Friedrich Wilhelm
starken Kontrast. Die Kirche mit Kreuzgang, Säulenhof und überdachtem Säulengang verbindet die romantisch geprägte Religiosität Friedrich Wilhelms IV. mit seiner Bewunderung für Italien – ihr Vorbild hat