eine Begleitpublikation in Deutsch und Englisch. Das Schloss Cecilienhof Das von 1913 bis 1917 nach Plänen von Paul Schultze-Naumburg (1869-1949) im englischen Landhausstil errichtete Schloss Cecilienhof
Erscheinungsbild sicherzustellen, wird das renommierte Architekturbüro Volker Staab auch diesen Neubau planen. Das Büro ist seinerzeit als Sieger aus einem EU-weiten Vergabeverfahren hervorgegangen. Derzeit
um die Dynastie, nicht um Demokratie. Unter Beteiligung des Königs wurde die Friedenskirche nach Plänen des Hofarchitekten Ludwig Persius (1803-1845) im Marlygarten des Parks Sanssouci errichtet. Nach
en, die Irene vollbracht hat. Was ich hier angedeutet habe, ist nur die Spitze des Eisbergs. Ich plane einen Tag in der Berlinischen Galerie, um archivierte Karteikarten der Galerie Würthle in Wien zu
Zukunftsweisender Umgang mit der Gehölzvegetation historischer Gärten in Zeiten des Klimawandels Dendrometer für die Messung der Durchmesseränderung der Jungbäume. Hiermit können sowohl Einflüsse der
etabliert, deren Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte auf die jeweiligen Kunstgüter abgestimmt sind. Planer Die Tragwerksplanung und die technische Gebäudeausrüstung sind die Dresdner Ingenieurbüros Mathes
und die Erneuerung des Geysirs mit insgesamt 1,7 Millionen Euro bereits eingerechnet. Firmen und Planer Die Arbeiten am Mauerwerk der Fassade des Schlosses Babelsberg wurden von der Potsdamer Zweignie [...] spätere Königs- und Kaiserpaar hier seine Sommertage. Der erste Bauabschnitt wurde von 1834-35 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) errichtet. Von 1844 bis 1849 fand eine Erweiterung des Bauwerks
Kronprinzenpaares integriert wird. Geschichtlicher Überblick Schloss Cecilienhof wurde 1913 bis 1917 nach Plänen von Paul Schultze-Naumburg (1869–1949) für Kronprinz Wilhelm und dessen Familie zur ganzjährigen [...] Stil eines Englischen Landhauses (sogenannter „Tudor-Stil“) konzipierte Residenz einziehen. Nach Plänen von Paul Schultze-Naumburg hatten die Saalecker Werkstätten ein modernes Gebäude zur ganzjährigen [...] . Die SPSG, das Brandenburgsche Landesamt für Denkmalpflege und die beauftragten freiberuflichen Planer haben sich mit dem Masterplan die Aufgabe gestellt, die Einzigartigkeit der Architektur zu erhalten
Farbaufnahmen (ca. 30.000) Wissenschaftlicher Präsenzbibliothek (ca. 64.000 Bände) Dokumentation: Plan-Dublettensammlung (ca. 10.000), Positivsammlung von Restaurierungs- und Bauzustandsfotografien (ca [...] t“ des Bauherrn wider, der mit zahlreichen Ideen und Entwurfszeichnungen großen Einfluss auf die Pläne der Architekten genommen hatte. Die landschaftliche Neugestaltung des Areals verantwortete Joseph
wichtigsten Beständen gehören die Sammlung der Plakate, der Zeitungsausschnitte, des Pressespiegels, der Pläne, die Dokumentationen der Ausstellungen und der Veranstaltungen, der Garten-, Bau- und Restaurieru
Friedrich III. schenkte seiner Gemahlin Sophie Charlotte 1695 das Gut Lützow und ließ es bis 1699 nach Plänen von Arnold Nering als Sommerresidenz Lützenburg mit barocker Gartenanlage ausbauen. Nach seiner Krönung