Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 1–6 und Kitagruppen Schloss Königs Wusterhausen eignet sich wie kein anderes, den Schülern Leben und Wirken des preußischen „Soldatenkönigs“ in der erste
literarische Berühmtheit geworden. Ebenso wie die „heimliche Hauptfigur“ Sancho Panza! Ein letztes Mal machen sich beide auf den Weg zu ruhmreichen Aventiuren, bis Don Quijote in einem letzten Kampf gegen
Quijote mittlerweile selbst eine literarische Berühmtheit geworden ist, machen sich beide ein letztes Mal machen auf den Weg zu ruhmreichen Aventiuren. Da steht Don Quijote in einem letzten Kampf seinem eigenen
Halle. Joachim II. regierte seit Sommer 1535 als Kurfürst und hatte im September 1535 zum zweiten Mal geheiratet. Die Braut war die polnische Königstochter Hedwig. In Halle erlebten die beiden die prunkvollen
Puppenspiel, Musik, Theater, Spielen und vielen Überraschungen lädt das Jagdschloss Grunewald zum zweiten Mal zu diesem liebevoll gestalteten gemütlichen Familienfest ein. Dem Tag angemessen erhält jede Mama eine
Der Maler Heinrich Hintze ist mitten im alten Berlin als Sohn eines Schuhmachers, nahe der Jungfernbrücke in der Spreegasse aufgewachsen, die durch Wilhelm Raabes hier angesiedelten Roman „Die Chronik
so genau, denn gerade hat auch er Haus und Hof verloren. Am liebsten würde er laut losheulen – oder mal so richtig auf die Pauke hauen. Das bekannte Märchen der Gebrüder Grimm wird vom Parktheater Edelbruch
darstellenden Künste eingeladen. 2021 war syn:format mit seiner Produktion „Offen lag die Welt“ das erste Mal im Jagdschloss Grunewald zu Gast. 2018 bekam syn:format den 1.Preis des Farbenbekennen-Awards vom Berliner
SPSG Eine kunsthistorisch bedeutende Note erhielt das Ensemble vor allem durch die Beteiligung des Malers Adolph Menzel (1815–1905). Menzel schuf für die KPM sieben humoristische Miniaturen, nach denen eine
vorgestellten Industrieanlagen Oberschlesiens wird in den Bildern des Fotografen Thomas Voßbeck zum ersten Mal künstlerisch präsentiert. Er setzt die imposanten Hallen und Maschinen durch Bildkomposition und L
Sonderausstellung am 30./31. August und am 6./7. September 2014 Zum 8. Mal verwandelt sich Caputh in eine Kunstlandschaft der besonderen Art: Ateliers, private Häuser und Gärten öffnen am letzten August-
Jochen Hass lebte in vier Gesellschaftsordnungen. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für die Malerei und verstand es, seine Auffassungen und auch seine Gesellschaftskritik in die Bilder hinein