im Berliner Schlossgarten Charlottenburg von gehörnten Gotlandschafen beweiden lassen. Das Projekt ist Teil einer Garten- und Landschaftspflege, die als Beitrag zum praktischen Naturschutz zu verstehen
Schloss und der Landschaftspark Pfaueninsel gehören seit 1990 zur UNESCO-Welterbestätte „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“. Der Bau zitiert äußerlich die Form eines „römischen Landhauses“, das man [...] auf ferne Südseeländer verweisen. Dass sich diese Innenräume aus der Zeit um 1800 bis heute gänzlich unverändert erhalten haben, ist einmalig in der Berlin-Brandenburgischen Kulturlandschaft. Das Sond [...] investieren kann. Der Bund trägt 200 Millionen Euro (50 Prozent) bei, das Land Brandenburg 131 Millionen Euro (33 Prozent) und das Land Berlin 69 Millionen Euro (17 Prozent). Eröffnung des Schlosses Noch bis
In Gemälden und Dekorationen der kurfürstlichen Gemächer gibt es zahlreiche Früchte und Pflanzen zu entdecken, die meist eine symbolische Bedeutung besaßen, aber auch im Park wuchsen, die herrschaftli
200 Millionen Euro zur Verfügung, auf das Land Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) entfallen 131 Millionen Euro und auf das Land Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Ge [...] GmbH. Das Projekt wird zu 90 Prozent im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) vom Land Berlin und zu 10 Prozent aus Mitteln des SIP 2 finanziert [...] Neuer Garten, Schloss Cecilienhof, Innenräume (Hotelbereich) Der von 1913 bis 1917 im englischen Landhausstil für das Kronprinzenpaar Wilhelm (1882-1951) und Cecilie (1886-1954) von Preußen errichtete Cecilienhof
investieren. Der Bund trägt 200 Millionen Euro (50 Prozent) bei, das Land Brandenburg 131 Millionen Euro (2/3 von 50 Prozent) und das Land Berlin 69 Millionen Euro (1/3 von 50 Prozent). Im Jahr 2024 wurden [...] m 2 (SIP2) retten der Bund (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) sowie die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für [...] Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt) bedeutende Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall und führen sie einer angemessenen zeitgenössischen Nutzung zu. Das Abkommen
Rundgang informiert über die Geschichte und Architektur des ältesten erhaltenen Galeriegebäudes in Deutschland und erläutert, wie es dem König gelang, in kurzer Zeit eine der bedeutendsten Gemäldesammlungen
Büro für Chancengleichheit und Vielfalt und die Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Potsdam aufgerufen. In den letzten Jahren hat die SPSG viel – wenn auch längst nicht genug –
zweiten Staatsbesuch in Deutschland mit einem Mittagessen in Sanssouci zu ehren. Clinton besuchte aus Anlass des 50. Jahrestags der Berliner Luftbrücke zum ersten Mal die neuen Bundesländer. Alle Einwände von [...] Ministerpräsident Manfred Stolpe an einem Tisch, an dem Bill Clinton seinen Namen in das Goldene Buch des Landes schrieb. Der damalige Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
vieler Hinsicht eine Ausnahme: Er ist der einzige nicht in Berlin gefertigte Stoff, sondern wurde aus Holland importiert und ist mit 80 cm deutlich breiter als die mit 54 cm sichtbar schmaleren einheimischen [...] Friederike Sophie, der Schwester Friedrichs des Großen, eine ganze Raumvertäfelung mit eingelegten Landschaften und Schäferszenen.“ (Schick 2008) Nach fast 250 Jahren seit der Erstanbringung der Vertäfelung [...] Friederike Sophie, der Schwester Friedrichs des Großen, eine ganze Raumvertäfelung mit eingelegten Landschaften und Schäferszenen.“ (Schick 2008) Nach fast 250 Jahren seit der Erstanbringung der Vertäfelung
Online-Publikationen Kontakt Partner Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland und deren Publikationsplattform perspectivia.net neu auf perspectivia.net perspectivia.net „Ändere [...] Beständen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover Mechthild Most, Eva Wenders De Calisse, Jens Bartoll und Kirsten Hinderer perspectivia [...] Beständen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover DOI: 10.25360/01-2024-00012 KultGeP – Vorträge und Forschungen 8 (2023) Sylva van der