Schicksal ihrer Familie. Am Beginn stehen Heinrich Graf von Brühls märchenhafte Karriere am Dresdner Hof und sein beispielloser Niedergang. Es folgen die Wirren von Krieg, Flucht, Vertreibung und Wiederv
vermitteln Ihnen auch heute noch einen Eindruck von der Prachtentfaltung und dem Leben am Berliner Hof in der Zeit Joachims II. Fragen der Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht! Wie funktioniert die
– ich küsse Dich Millionenmal...“ an seine Konstanze schrieb, verweilte er als Gast am preußischen Hof in Berlin. Das Berliner Residenz Orchester spielt in nachmittäglich bezaubernder Atmosphäre Mozarts
eine repräsentative Visitenkarte? Wann wurde sie gezückt? Welche wichtigen Benimm-Regeln gab es bei Hofe? Die Teilnehmenden der Sonntagswerkstatt lernen einige von ihnen kennen und probieren sie gleich aus:
Der Hof Augusts des Starken in Dresden war in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wahrscheinlich der europäische Hof mit der größten Vielfalt ethnischer Gruppen. Der Kurfürst von Sachsen und König von
Edle Stoffe, enge Taillen, Reifröcke und Rüschen prägen das Bild der Mode im 18. Jahrhundert bei Hofe, die wir auf den Gemälden im Neuen Palais bewundern können. Wer bestimmte, was schön und angesagt war
Ländliche Feste zu feiern, war am königlichen Hofe etwas ganz Besonderes. Die feine Gesellschaft schlüpfte in die Kleider von Hirten, Gänsemägden und Marktweibern und feierte ausgelassen im Freien eine
Wenn es am königlichen Hofe Feste zu feiern gab, waren Musik und Tanz nicht wegzudenken. Tanzunterricht galt daher als besonders wichtig für die Erziehung von jungen Prinzen und Prinzessinnen. Aber natürlich
Reifröcke, Perücken und Dreispitz prägen das Bild der Damen und Herren bei Hofe. Sie begegnen uns auf den Gemälden berühmter Meister im Neuen Palais und regen die Phantasie der Betrachter an: Wie fühlt
(SPSG) gibt einen Einblick in die derzeitig bekannten Fakten über das Leben Schwarzer Menschen am Hofe des brandenburgischen Kurfürsten und zeigen die vier Büsten afrikanischer Menschen in der Porzellankammer [...] die Existenz nach Brandenburg verschleppter Schwarzer Menschen und Puzzleteile ihrer Biografie am Hofe des Kurfürsten belegen. Die oder der Getaufte erhielt einen neuen Namen, gleichzeitig wurden Herkunft [...] mit einem ihm zur Seite gestellten Schwarzen Pagen, dessen Machtlosigkeit und geringe Stellung am Hofe zum Ausdruck kommt. In der Porzellankammer des Schlosses Caputh befinden sich vier Büsten afrikanischer
inwiefern Licht und Klang maßgeblich an der Inszenierung herrschaftlicher Repräsentation an europäischen Höfen beteiligt waren. Hinsichtlich ihrer Wirkung und Symbolik als Vehikel der Machtbehauptung wurden diese [...] In den 16 Vorträgen werden die verschiedensten Facetten des Themas Licht und Klang an europäischen Höfen vorgestellt, um eben diese Erkenntnisse zu vertiefen. „Licht und Klang in der europäischen Hofkultur
mit der zeitgenössischen Aufwertung von Geselligkeit und Konversation zum modischen Accessoire. Bei Hofe rauchte man nach „Reglement“. Noch gehörte das Tabakskollegium zum Zeremoniell. Dies sollte sich bei