anhand von Sammlungsobjekten und von Biografien versklavter oder ehemals versklavter Menschen am Hof koloniale Kontinuitäten aufzuzeigen. Dabei werden offensichtliche und verborgene Zeichen von Machtgefälle
entscheidend zu verbessern. Genau aus diesem Grunde rief ihn Kurfürst Friedrich Wilhelm 1678 an seinen Hof und förderte ihn großzügig – eine noch immer unerlässliche Voraussetzung für wissenschaftliche Forschungen
kostenfrei besuchen dürfen. • Betreten Sie die sanitären Anlagen bitte nur einzeln und warten ggf. auf dem Hof, bis die Räumlichkeiten frei sind. An den Waschbecken finden Sie Seife und Papierhandtücher. Desin
der Kasse im Café. • Betreten Sie die sanitären Anlagen bitte nur einzeln und warten ggf. auf dem Hof, bis die Räumlichkeiten frei sind. An den Waschbecken finden Sie Seife und Papierhandtücher. Desin
der digitalen Musikfestspiele 2021 präsentieren sich Komponisten aus dem Umfeld des preußischen Hofes von ihrer grünen Seite – in einem Konzert voll empfindsamer Frühlingslust. Gewidmet ist es der Nelke
dokumentation. • Betreten Sie die sanitären Anlagen bitte nur einzeln und warten Sie ggf. auf dem Hof, bis die Räumlichkeiten frei sind. An den Waschbecken finden Sie Seife und Papierhandtücher. Desin
Dank einer Spendensammelaktion, die der Lions Club während des historischen Weihnachtsmarkets 2004 im Hof des Jagdschlosses durchführte, konnten heute der Thron sowie ein Sortiment Stühle übergeben werden
Schwerpunkt der Sammlung liegt auf dem böhmischen Glas der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, das am Hofe sehr geschätzt wurde. Hierzu zählen u. a. Meisterwerke der Glaskünstlerfamilie Egermann. Auch die
Berlin-Brandenburg verwaltet rund 5.000 Möbel. Sie entstanden vorwiegend im Auftrag des Hohenzollern-Hofes in Berlin und Potsdam in der Zeit vom späten 17. Jahrhundert bis zum frühen 20. Jahrhundert. Aus der [...] Jahrhunderts entwarf der Architekt Karl Friedrich Schinkel Möbel für Mitglieder des preußischen Hofes, so für den Kronprinzen Friedrich Wilhelm in Charlottenhof. Nachdem Friedrich Wilhelm IV. 1840 König
aufgestellt worden. Der Bildhauer Georg Franz Ebenhecht war einer der führenden deutschen Bildhauer am Hof Friedrichs II. Die hohe Wertschätzung, die er genoss, zeigt sich darin, dass seine Werke ebenso wie
Hohenzollern in Königsberg selbst zum König in Preußen gekrönt. Seither wurde der 18. Januar am Berliner Hof als Krönungsfest feierlich begangen. Unter Friedrich II. wurde gleichzeitig auch immer der Geburtstag
der Kasse im Café. • Betreten Sie die sanitären Anlagen bitte nur einzeln und warten ggf. auf dem Hof, bis die Räumlichkeiten frei sind. An den Waschbecken finden Sie Seife und Papierhandtücher. Desin