Anlage, die, orientiert an Villen der italienischen Renaissance, sich in Richtung Neuer Garten den Hang hinunter entwickeln sollte. Sein Tod am 2. Januar 1861 schloss jedoch die weitergehende Umsetzung
Kolleginnen und Kollegen des Rathgen-Forschungslabors der Staatlichen Museen zu Berlin auf, da ein Zusammenhang mit diesen Vorfällen möglich erschien. Die Mitarbeiter des Rathgen-Forschungslabors prüften daraufhin
pflegerischen Gesichtspunkten überarbeitet worden. Das Belvedere im Schlossgarten entstand im Zusammenhang mit der landschaftlichen Umgestaltung des Charlottenburger Schlossgartens unter Friedrich Wilhelm
Der deutsche Botaniker Paul Herrmann entdeckte und beschrieb die Pflanze 40 Jahre später an den Hängen des Tafelberges der Stadt. Ein Jahrhundert danach wurden bereits 47 verschiedene Arten für einen
Schlüssel mehr vorhanden sind, auf denkmalverträgliche Art wieder zugänglich zu machen. In diesem Zusammenhang gelang es, zumindest einen verschlossenen Schrank über dem Tresor zu öffnen. In ihm befanden sich
en mit den zuständigen Behörden der Denkmalpflege statt. Grundgedanke des Entwurfs war eine zusammenhängende Struktur von fünf Baukörpern mit verbindenden Zwischenzonen. In Anknüpfung an das Motiv der
Wie kaum ein Zweiter hat Friedrich in seinem Leben immer wieder alles auf eine Karte gesetzt. Sein Hang zum Risiko war Mittel und Antrieb auf dem Weg zum Ruhm, den er kompromisslos einschlägt. Das Neue
Frankfurt am Main. Die bauliche Ausführung übernahm der Hofbaumeister Moritz Wilhelm Gottgetreu. Am Südhang des Babelsberges wirkt der Turm als markanter Blickpunkt in der Potsdamer Kulturlandschaft. Er wurde
und Fertigkeiten sowie weitere beispielhafte Initiativen im Bereich des kulturellen Erbes. Im Zusammenhang mit den Preisen für das Jahr 2006 gingen insgesamt 158 hervorragende Anträge und Nominierungen
angestammten Platz zurückzuführen. Hier sollen sie wieder in ihren spezifischen historischen Zusammenhängen erlebbar und der Öffentlichkeit zugänglich sein. Der Verlustkatalog ist in den Museumsshops
Anfang an verputzt). Abriss des hölzernen Anbaus am Westgiebel. Bau eines kleinen Schuppens an der Hangseite. Seit 1934: Wohnung des Komponisten Chemin Petit im Obergeschoss. 1942 Einbau des Luftschutzraumes [...] Küchenanbaus am Westgiebel und der zwei südlichen Verbinderbauten zum Kühlhaus und zum Schuppen am Hang. Beibehalten wurden Schuppen- und Kühlhausbau sowie die Küchenerweiterung an der Südseite. Instandsetzung
Projekt betreut. Sie kennt das Phänomen bereits von früheren Arbeiten in dieser Höhe: Große Decken hängen durch. „Beim Gerüstaufbau wird dies dann unbedingt berücksichtigt, damit die Restauratorinnen genügend