Joachim I., sowie deren Vetter Wolfgang (alle auf dem „Dessauer Abendmahl“ von 1565); daneben vermutlich Johann von Küstrin, der Bruder des Brandenburgischen Kurfürsten sowie Wolfgang von Barby (dieser auf dem [...] dem „Epitaph für Wolfgang von Anhalt“ von 1568). Dass sich alle abgebildeten Fürsten zum Lutherischen Glauben bekennen, wird durch die anwesenden Wittenberger Reformatoren in der dritten Reihe bezeugt. [...] auch auf zwei weiteren Gemälden ein Quadratraster nachweisen („Dessauer Abendmahl“ und „Epitaph für Wolfgang von Anhalt“). Betrachtet man die Quadrierung auf der Taufe genauer, fällt auf, dass sie nicht nur