punktuell Performances und andere Kunstaktionen geplant. Die Ausstellung UTOPIA?!PEACE verfolgt den Gedanken eines interkulturellen und künstlerischen Austausches zwischen Menschen verschiedener Nationen
entdeckt und suggerieren ein wenig Halt und Sicherheit. Die Bilder dieser Ausstellung spiegeln diese Gedanken wieder. Goldene Zeiten Die Arbeit „Goldene Zeiten“ ist eine Art Memory, auf dem man viele kleine
Frühklassizismus in Preußen markierte und mit dem Architekten Carl Gotthard Langhans d. Ä. verbunden ist. Dank des Engagements von Förderern, Denkmalpflegern und Restauratoren erstrahlt der Saal in wahrhaft neuem
Schüler*innen und Lehrer*innen des Heims beziehen sich hauptsächlich auf die Jahre 1931 bis 1938. Dank der aktuellen Kontakte zu den noch lebenden Ehemaligen und deren Nachkommen wurden in den letzten [...] übergeben. Der Film mit einem noch lebenden Schüler vermittelt die Atmosphäre der damaligen Zeit. Dank dieser neu gewonnenen Informationen werden aufschlussreiche Zusammenhänge zwischen scheinbar marginalen
Unbekannten, Sehnsuchtsvollen, Fantastischen verborgen liegt, ist so alt wie die Musik selbst. Dieser Gedanke ist allen zugänglich – jenen, die sie komponieren, jenen, die sie spielen und allen, die sie hören
Männlichkeit im Spannungsfeld zwischen Verletzlichkeit und Machotum, Depression und Manie, gedankenversunkener Melancholie und rauschhaftem Übermut. Männer sind sehr oft dem großen Druck ausgesetzt, bestimmte
Concerto à 5 Nr. 7 g-moll für Oboe concertato, Streicher & B.c. Wolfgang Amadeus Mozart Arie »Dir danken wir die Freude« aus der Freimaurerkantate KV 429 Im Rahmen der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
in aller Welt seinen 200. Geburtstag. Dem kölschen Jung, der in Paris die Operette neu erfand, verdankt die Oper ihre schönste Musengestalt: Aus den Zumutungen des Lebens führt sie den Dichter Hoffmann
zittert und ächzt, wenn Wind oder Wasser ihren Dienst tun. Da kann man dann schon mal auf gewisse Gedanken kommen, zumal wenn die Nacht hereinbricht und das Gebälk nacharbeitet. Dazu kommt noch das Rascheln
die Geschichte von Paretz, lädt ein zu einer Führung zu den Kunstschätzen der Paretzer Kirche. Wir danken der Evangelischen Kirchengemeinde Paretz sehr herzlich für diese Kooperation.
Fürstenberg Martin Engel (Restaurator, Leiter Fachbereich Metall, SPSG): Die Restaurierung Björn Ahlhelm: Dank Die Veranstaltung findet anlässlich des Tages der Provenienzforschung, einer Initiative des Arbeitskreises
und Pankowern und allen Gästen mit einem „Tag der offenen Tür“ für die vergangenen 10 Jahre zu bedanken. Das Haus ist bei freiem Eintritt geöffnet, regelmäßige Kurzführungen informieren zur Geschichte