betags im Park Babelsberg unterschiedliche Programmpunkte geboten, die Kultur und Wissenschaft verbinden: Exkursionen in den Park, Lesungen mit prominenten Schauspielern, Musik und Angebote für Kinder
Friedrich Wilhelm, kennenlernt. Beide verlieben sich ineinander. Alle Versuche, die Affäre zu unterbinden, scheitern. Obwohl Friedrich Wilhelm bereits verehelicht ist, heiratet er Julie 1787 „zur linken
stellt und andererseits eng mit der Fototradition der Schlösser- und Gartenlandschaft Potsdams verbindet. Mit Akribie ins Bild gesetzt Malerei und Graphik von Johann Heinrich Hintze 1800-1861 Ausstellung
Konzeption Grundgedanke des Entwurfs ist eine zusammenhängende Struktur von fünf Baukörpern mit verbindenden Zwischenzonen. In Anknüpfung an das Motiv der in diesem Bereich nachzuweisenden historischen
Pückler Zur Pückler-Ausstellung weitet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH ihr Bus-Angebot aus und verbindet den Neuen Garten mit dem Park Babelsberg In diesem Jahr steht der "Gartenzauberer" Hermann von
Konzeption Grundgedanke des Entwurfs ist eine zusammenhängende Struktur von fünf Baukörpern mit verbindenden Zwischenzonen. In Anknüpfung an das Motiv der in diesem Bereich nachzuweisenden historischen
identifizieren, sie zu fördern und somit den Stiftungszweck generationenübergreifend mit ihrem Namen zu verbinden. Auch Namen- und Themenfonds oder gar die Gründung einer Treuhandstiftung sind bei PRO SANSSOUCI
zwischen 1870 und 1890. Auf unterschiedlichen Ebenen angelegt und von den Innenräumen aus erreichbar, verbinden die Terrassen das Schloss mit dem von Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871) gestalteten [...] erinnern. Dieser Wassermusik lässt sich nun erstmals wieder lauschen. Schmale gewundene Fußwege verbinden die Gärten wie eine nuanciert geführte Melodie. Kontrapunkte setzen die zahlreichen ovalen Blumenbeete
Wie kein anderes Schloss besticht Rheinsberg durch seine malerische Lage am Grienericksee. Hier verbinden sich Natur, Architektur und Kunst zu einem harmonischen Ganzen. Zahlreiche Kunstwerke schmücken
Marmorstatuen betrachtet, deren Zusammenspiel der Künstler von Anfang an im Sinn hatte: Die Sandalenbinderin , die Spinnerin und das Mädchen mit Tauben (Die Unschuld) stehen der Darstellung des Liebesgottes
der Grenztruppen. Zudem war es wohl bei den ehemaligen Grenzsoldaten üblich, im Park die letzte Kragenbinde der Uniform als Erinnerung mit allen Unterschriften des Jahrgangs möglichst hoch an einen Baum
n Standort zurückgebracht wurde. Nun führt sie wieder über ein nachmodelliertes Trockental und verbindet auf einem erneuerten Fußweg die Hofgärtnerei mit dem Flatowturm. Dieser Parkbereich wurde ab 1865