Stellung zuweisen. Zu den 46.000 Objekten, die heute vom KPM-Archiv verwaltet werden, gehören: ein 3.000 Bände umfassender historischer Bibliotheksbestand, eine Sammlung mit 32.000 (druck-)graphischen Arbeiten
Abschiedsschmerz der Dido in der konzertanten Aufführung von Baldassare Galuppis Oper »Didone abbandonata« im Nikolaisaal Potsdam zeigen wird. Und von freiwilligen und unfreiwilligen Ausreisen mit und
bereichert das Berliner Frauenensemble holz&blech die Berliner Musikszene: Mal laut, mal leise, mal Brassband, mal Sinfonieorchester – das Repertoire ist so bunt wie umfangreich. Die 35 Musikerinnen kommen
Start- und Landeplatz muss sich auf Wegen oder ausgewiesenen Liegewiesen befinden. Er ist mit Absperrband zu sichern. Von Bauwerken ist ein Sicherheitsabstand von 10 Metern einzuhalten. Starts und Landungen
eingehender zu untersuchen sein. In diesem Sinne verstehen sich die Ausstellung und der vorliegende Begleitband als Anregungen für die weitere Forschung. Das Gebäude Die Bildergalerie im Park Sanssouci ist Teil [...] Letzter Einlass 17.30 Uhr Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 5 Euro inkl. Audio-Guide (deutsch/englisch) Begleitband zur Ausstellung: Die Schönste der Welt Eine Wiederbegegnung mit der Bildergalerie Friedrichs des
cken leisten konnte. Nur in wenigen Schlössern des 18. Jahrhunderts findet sich eine derartige Bandbreite kostbarster Materialien wie Marmor, Seide und Porzellan sowie aufwendigster Einrichtungsgegenstände
Blaue Terrasse erhält neue Pflanzflächen und Wege aus weißem Mosaikbelag, untergliedert mit blauen Bändern. Auf der Porzellan-Terrasse wird auch der um 1863 erbaute Städte-Brunnen restauriert. Der Brunnen
sich Blätter und Texteinträge anzeigen lassen. Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Begleitband: "Unglaublich ist sein Genie fürs Zeichnen" Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861) zum 150
Königliche Schloss ein. Kronprinzessin Victoria hatte die Ehe eingefädelt. Mit der Eheschließung verband sie die Hoffnung, das durch das „engelhafte Temperament“ der Prinzessin der egoistische und arrogante
erstmals fast die Hälfte der Gemälde, die sich vor 1945 in den preußischen Schlössern befanden. Der Band ist nicht nur eine Dokumentation über das Schicksal der Gemälde aus den preußischen Schlössern, sondern