Geschichte Denkmale gesetzt wurden, um an ihre großen Taten zu erinnern, fehlen diese für die Errungenschaften großer Frauen. Mit den Sockeln verweist die SPSG auf die Leerstellen, die die Fürstinnen und
Schloss als Sommersitz. Ab 1818 erhielt Peter Joseph Lenné den Auftrag, die Insel zu einem Landschaftsgarten umzugestalten. Eine Anzahl weiterer Bauten kam hinzu, wie das Palmenhaus (1880 abgebrannt) und
Deutsch Datei-Größe: 1.4 MB Alle Schlösser & Gärten auf einen Blick – mit Übersichtskarte Potsdamer Parklandschaft SPSG | Info Flyer Palaces & Gardens – English Datei-Größe: 1.4 MB All palaces & gardens at a
Veranstaltungen #ParkIsArt Klimawandel Flauschige Gartenhelfer: Schafe auf den Wiesen im Park Sanssouci Expert:innenführung mit Schäferin Hannah Becker und Parkrevierleiter Heiko Muschik, SPSG Samstag
Inhaber:innen der Jahreskarte Schlösser Filtern September #ParkIsArt Klimawandel Flauschige Gartenhelfer: Schafe auf den Wiesen im Park Sanssouci Expert:innenführung mit Schäferin Hannah Becker und Parkrevierleiter
im Park Babelsberg können Besucher:innen die einzigartige Aussicht über die Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft genießen. Highlights sind in dieser Saison erneut die Sonderöffnungen einiger Häuser, darunter [...] Brandenburg und Berlin bis 2030 zur Rettung bedeutender Denkmäler der Berliner und Potsdamer Kulturlandschaft aufgelegt haben. Neue Gesamt-App „Sanssouci“ Die bisherigen Apps der SPSG für den Park Sanssouci
die Anforderungen an ein funktionierendes Bauerndorf. Zudem fügt es sich harmonisch in die weite Landschaft an der Havel ein. Etwa 20 Kilometer von Potsdam entfernt, gehört Paretz nach wie vor zu den schönsten [...] der Wohnung der Königin Luise im Berliner Palais sind mehrere, in Anlehnung an antike Dreifüße geschaffene Räuchergefäße aus unterschiedlichen Materialien und in verschiedenen Größen überliefert. Die t
zurückgekehrt. Das Gemälde „Susanna und die beiden Alten“, das Jacob Jordaens (1593-1678) im Jahr 1657 geschaffen hat, wurde zuvor in den Ateliers der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Augen eher in stiller Innenschau denn im unpersönlichen Blick ins Nichts einer bewundernden Zuschauerschaft. Bernd Ernsting Auch wenn sich keine schriftlichen Quellen über eine Verlobung mit Elena Buti
Als eine öffentlich geförderte Kultureinrichtung nimmt die SPSG ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, ihren Besucherinnen und Besuchern sowie ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr ernst und
Weltkrieg verschollen ist, verdient die Sammlung Aurich besondere Beachtung. Sie ist bisher nur Fachwissenschaftlern zugänglich. Die SPSG bewahrt darüber hinaus etwa 1.600 Münzen und Medaillen. An die 1.500
Möblierung durch den Berliner Möbeldesigner Jonas Stürzebecher eine neue Ausstellungssituation geschaffen. Neun Vitrinenschränke und eine große Tischvitrine, inspiriert von historischen Bibliotheksschränken