In großer Vorfreude auf das Osterfest wollen wir ganz besondere Ostereier anfertigen. Angeregt von vergoldeten Kunstwerken im Schloss wollen auch wir die Ostereier vergolden. Gemeinsam entdecken wir z
Im Schloss Oranienburg gibt es viele faszinierende Porzellangefäße, die aus dem fernen China kommen. Bei einem Besuch im Schloss lernen die Kinder und ihre Eltern die blau-weißen Schätze und ihre Samm
Gewürze und Spezereien gehören zur Vorweihnachtszeit wie Kerzen und Tannengrün. Sie stehen daher auch im Mittelpunkt der Sonntagswerkstatt im Advent: Besondere und historische Teegewürze und Kochzutat
Frau Kommerzienrätin Jenny Treibel, geborene Bürstenbinder, hat es geschafft. Durch die Heirat mit einem reichen Fabrikanten ist sie aus einfachen Verhältnissen in die bessere Gesellschaft Berlins auf
In festlich-königlichen Gewändern schreiten wir durchs Neue Palais. Anschließend verkürzen wir uns die Wartezeit auf Weihnachten mit Spiel und Spaß: Bei historischen Spielen für die ganze Familie vers
Bei einer Führung durch den Grottensaal des Neuen Palais betrachten wir die prachtvollen Wandverzierungen, den kostbaren Fußboden und das riesige Deckengemälde. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche
Die Kunst der Wiederholung stellt eines der zahlreichen Bindeglieder zwischen der Musik des Barock und der Rhetorik, der Redekunst, dar. In beiden spielt die Fähigkeit eine wichtige Rolle, eine Aussag
Drei Zeitzeug*innen liefern an diesem Abend wieder live drei neue Exponate in die Ausstellung. Diesmal aus der Zeit zwischen 1949 und 1989 in Sacrow. Im von Kurator Jens Arndt moderierten Gespräch mit
Der Sacrower Park war während der Deutschen Teilung bis zur Unkenntlichkeit überformt, zugewuchert und sein wertvollster Abschnitt – der Uferweg – durch den Todesstreifen komplett zerstört worden. Das
Drei Dichter*innen mit unverkennbaren eigenen Stimmen stellen neue und ältere Gedichte vor. Donna Stonecipher, Gerd Adloff und Lars- Arvid Brischke befragen das Modell Stadt und zeigen in der Auswahl
Die Sanierung des Orangerieschlosses geht in den nächsten Jahren weiter. Dank des Sonderinvestitionsprogramms 2 des Bundes, der Länder Berlin und Brandenburg können die nächsten Bauabschnitte realisie
Friedrich Wilhelm I. war ein leidenschaftlicher Jäger und Liebhaber der Parforcejagd, eine Hetzjagd zu Pferde. Im nahe gelegenen Tiergarten, heute ein beliebtes Erholungsgebiet, wurden mit Hilfe einer