Die Aufführung „Lazarus ∞ Lonely Child“ mit Musik von Franz Schubert und Claude Vivier führt die Reihe der Potsdamer Winteroper in der Friedenskirche im Park Sanssouci fort. Mit Trevor Pinnock steht a
Im Neuen Palais, dem größten Schloss im Park Sanssouci, sind in fast jedem Raum wunderschöne vergoldete Verzierungen zu finden. Mal sind es Tiere, die man in den Deckenverzierungen entdecken kann, mal
Sklaverei wird im 17. und 18. Jahrhundert zumeist mit den Plantagenökonomien in den Amerikas in Verbindung gebracht. Doch auch in deutschen Städten und Territorien gab es Versklavte. In diesem Vortrag
Dr. Dietmar Land (Gartenhistoriker und Gartendenkmalpfleger), Dipl.-Ing. Gesine Sturm (Landesdenkmalamt Berlin) Der Gartenarchitekt und Hochschulprofessor Gustav Allinger (1891-1974) gilt als bedeuten
Am letzten Tag ihrer Laufzeit kann die Ausstellung „Goldnarben. Künstler:innen der Ukrainian Cultural Community zu Gast im Schloss Schönhausen“ ab 17 Uhr bei freiem Eintritt besichtigt werden – auf ei
Nach zweimonatigem Winterschlaf öffnet das Schloss Glienicke an diesem Wochenende wieder seine Pforten. Die SPSG lädt aus diesem Anlass ein, die einstige Sommerresidenz des Prinzen Carl sowie das sons
Der als Begründer des brandenburgisch-preußischen Gesamtstaates geltende Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, genannt der Große Kurfürst, war eng mit dem Schloss Oranienburg verbunden. Am 16. F
Der als Begründer des brandenburgisch-preußischen Gesamtstaates geltende Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, genannt der Große Kurfürst, war eng mit dem Schloss Caputh verbunden. An seinem Geb
Theodor Fontane besuchte den geschichtsträchtigen kleinen Ort Paretz in den Jahren von 1861 bis 1870. In seinen Schilderungen in den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ nahm Paretz im Havelland e
Bei dieser Führung durch das Schloss Paretz dreht sich alles um das Leben von Prinzen und Prinzessinnen. Durften sie tun, was sie wollten? Gab es Kitas, Schulen und Spielplätze? Wie sah ein normaler T
Im 19. Jahrhundert bildete sich in Preußen ein neues Bewusstsein für den Wert baulicher Zeugnisse vergangener Epochen heraus, wobei vor allem die Baukunst des Mittelalters an Bedeutung gewann. In beso
In Anlehnung an ein Zitat Schopenhauers ließe sich sagen: Sträucher sind im Garten nicht alles, aber ohne Sträucher ist vieles nichts. Sie sind wesentliche Mittel der Raumbildung und prägen mit ihren