Kurzführung mit Fokus auf den Pomonatempel, seine Geschichte, die Arbeit des Fördervereins für den Pomonatempel und das Pfingstbergensemble allgemein und das diesjährige Jubiläum zu 30 Jahren Wiederau
1840 beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den Architekten Ludwig Persius mit dem Entwurf des Wasserwerks, das nach Art der türkischen Moscheen mit einem Minarett als Schornstein erbaut werden sollte. Obw
Wann ist eine Darstellung rassistisch? Was berührt uns? Was verletzt uns? Was hat das mit mir zu tun? Gehören die Dinge wirklich hierher? Wurden sie unrechtmäßig entrissen und hinterlassen sie dort, w
Das Jagdschloss ist geöffnet, ebenso die Ausstellungen im Schafstall. 15 Uhr: Hörnerklang und Hundegeläut – Jagdhundevorführung durch die Jagdschule Potsdam Musikalische Begleitung durch das Horn-Ense
Wie in jedem Jahr veranstaltet der Förderverein Jagdschloss Stern – Parforceheide e. V. ein gemeinsames Weihnachtsbaumschlagen in der Parforceheide. Veranstalter: Förderverein Jagdschloss Stern – Parf
Die Blumenkörbe auf der Schlossinsel präsentieren sich jedes Jahr in neuer bunter Pracht! Wir laden zu einem Spaziergang in den Schlossgarten ein und entdecken die bunten Blumen des Gartens, um diese
Einen römischen Migranten, alte und neuere Grabmale, Seidenhasen, exotische Tempel, Amazonen, Grotten, Burgen und Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben h
Einen römischen Migranten, alte und neuere Grabmale, Seidenhasen, exotische Tempel, Amazonen, Grotten, Burgen und Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben h
Der Rheinsberger Gärtnermeister Jacob Heyde führt durch die Blumenwelt des Lustgartens im Spätsommer. Neben der jährlich neu entstehenden Bepflanzung auf der Schlossinsel soll der Blick gezielt auf di
Die Sammlungsexpertin des KPM-Archivs der SPSG, Eva Wollschläger, präsentiert die Innenräume des Gästeschlosses Neue Kammern im Park Sanssouci, die zu den letzten dekorativen Raumschöpfungen gehören,
Das Teetrinken wurde vor langer Zeit in China erfunden und chinesischer Tee gehörte zu den wertvollsten Importgütern im Europa der frühen Neuzeit – gerade gut genug für Kaiser und Könige. Später kam T
Ab und zu erwacht Schwan Heinrich aus seinem langen, langen Schlaf und erzählt dann gerne kleinen und großen Besucher:innen von Prinz Friedrich, dessen Familie und den anderen ehemaligen Schlossbewohn