Bei dieser Rallye für Familien stehen die Skulpturen am Orangerieschloss im Mittelpunkt. Besondere die Figuren, die die Jahreszeiten und Monate verkörpern, werden von uns genauer unter die Lupe genomm
Seit es Mühlen gibt entzündet sich die Fantasie der Menschen an den Müllern und ihrem Handwerk. Die Mühle zeigt sich in den Erzählungen – in Märchen, Sagen und Legenden – als ein merkwürdiger Ort voll
Mit Gerd Schurig, SPSG, Abt. Gärten, Kustos Gartendenkmalpflege und Ralf Kreutz, SPSG, Abt. Gärten, Fachbereichsleiter Sanssouci I, Caputh, Paretz Im Paretzer Schlossgarten entstand um 1800 eine Kompo
Die frühesten Musikkonserven befinden sich in Uhrgehäusen. Bestiftete Walzen dienten als Speichermedium und wurden durch das Uhrwerk zu bestimmten Zeiten ausgelöst. Man mag sich die Begeisterung fürst
Mit unterschiedlichen Kamerabrennweiten, Blickwinkeln und technischen Möglichkeiten der digitalen Kameratechnik nähern Sie sich beim circa dreistündigen Fotoworkshop mit Diplomfotograf Michael Lüder e
Jedes Jahr ab Spätsommer wurde Schloss Königs Wusterhausen zum Residenzschloss der königlichen Familie Friedrich Wilhelms I. erhoben. Seine Gemahlin, Königin Sophie Dorothea, brachte 14 Kinder zur Wel
Das Verständnis von Musik als Schlüssel für jenes Tor, hinter dem die bunte und geheimnisvolle Welt des Unbekannten, Sehnsuchtsvollen, Fantastischen verborgen liegt, ist so alt wie die Musik selbst. D
Mit vielschichtigen Interpretationen der Lieder von Brahms, Schumann, Ravel und Wolf erkunden Lars Conrad und Daniel Prinz Bilder von Männlichkeit im Spannungsfeld zwischen Verletzlichkeit und Machotu
Er kann viel, er macht viel und er will viel. Hauptsache irgendwas mit Musik. Und was er macht, das macht er richtig. Florian Wagners virtuoses Klavierspiel erinnert an eine „Mischung aus Billy Joel u
Ass-Dur, das sind Dominik Wagner und Florian Wagner, zwei Männer – zwei Brüder – zwei Musiker. Der eine kann was, der andere auch. Spielt Dominik besser Klavier als Florian die Geige? Ist Florian char
Als moderner Gesellschafter lud Friedrich Wilhelm I. allabendlich zum Tabakskollegium in das Schloss Königs Wusterhausen. In entspannter Atmosphäre trafen sich dort vor allem die Militärelite sowie Ho
Das Jahr 1723 war ereignisreich für die königliche Familie: Vor 300 Jahren gründete Friedrich Wilhelm I. das Generaldirektorium – eine neue Zentralverwaltungsbehörde. Aber auch das Jagdplaisir des Kön