Der zwischen 1856 und 1866 angelegte Sizilianische und Nordische Garten sind Fragmente des gewaltigen Triumphstraßenprojektes von König Friedrich Wilhelm IV. An der Stelle eines nicht ausgeführten Log
Einer der größten deutschen Komponisten feiert dieses Jahr runden Geburtstag, und dennoch ist sein Name nur Kirchenmusikern und Alte-Musik-Fans geläufig: Vor 450 Jahren geboren, bündelte Michael Praet
1990 wurden die Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen, 1992 und 1999 wurde die Kulturlandschaft um weitere Gebiete erweitert. Seit 2005 veranstaltet
Im Abschlusskonzert der digitalen Musikfestspiele 2021 präsentieren sich Komponisten aus dem Umfeld des preußischen Hofes von ihrer grünen Seite – in einem Konzert voll empfindsamer Frühlingslust. Gew
1754 beauftragte Friedrich II. die Errichtung des Chinesischen Hauses im Park Sanssouci und folgte damit der allgemeinen Chinabegeisterung seiner Zeit im Inneren wie im Äußeren des Gebäudes. So sind d
Im Neuen Palais hat schon Friedrich der Große der heiteren Muse gehuldigt! Die Commedia Nacht im und um das Neue Palais von Sanssouci lässt dies wiederaufleben! Um 19:30 Uhr und um 21 Uhr starten zeit
Zur Einstimmung auf die Ausstellung „Wege des Barock“ (13.07–06.10.) im Museum Barberini empfiehlt sich ein Besuch in der Bildergalerie im Park Sanssouci, um (nicht nur) Potsdams Caravaggio in Augensc
Musik Tschaikowsky, Choreographie und Inszenierung Sarah Weber mit Solisten und Corps-de-Ballet des Ballet Blanc sowie Ballettschülern der United Dancers Fürstenwalde Die klassische Ballettkompanie „B
Müller Jan lebt friedlich in seiner Wassermühle. Doch eines Tages kommt aus dem Mühlenbach der Wassernix. Der schuppige Geselle mit der roten Mütze will fortan seine Fischmahlzeit in der Küche des Ölm
Was für bildungsbeflissene junge Adlige selbstverständlich war, eine sogenannte „Grand Tour“, vorzugsweise nach Italien zu unternehmen, blieb dem Kronprinzen Friedrich verwehrt. Auch später reiste er
Seit es Mühlen gibt entzündet sich die Fantasie der Menschen an den Müllern und ihrem Handwerk. Die Mühle zeigt sich in den Erzählungen – in Märchen, Sagen und Legenden – als ein merkwürdiger Ort voll
Eine Opernrarität vom »Musenhof« der preußischen Königin Sophie Charlotte steht im Zentrum dieses Musiktheaterabends, der mit der geballten Schöpferkraft dreier Meisterkomponisten prunkt. 1702 erlebte