Gesamtsanierung des Schloss auf der Berliner Pfaueninsel abgeschlossen 21.05.2025 Allgemeines Das Haus Die Sanierung Neues Wandbild Themenschwerpunkt: INSELN Allgemeines Die Stiftung Preußische Schlös
Gesamtsanierung Abgeschlossen Die Meierei am Kuhtor besteht aus einem dreigeschossigen Wohnhaus mit zwei um jeweils ein Geschoss niedrigeren Anbauten, dem Gehilfenhaus im Osten und einem Stall im West
Abschluss Hüllensanierung – Große Orangerie und Theaterbau Abgeschlossen Mit der Erweiterung des Schlosses 1708-12 unter Friedrich I. zu einer Dreifügelanlage mit Ehrenhof und der Aufwertung des Haupt
Zwischen Sammellust und Denkmalpflege – Die Translozierung von historischen Bauwerken für das preußische Königshaus Im 19. Jahrhundert bildete sich in Preußen ein neues Bewusstsein für den Wert baulic
Majestätisch thront am Ufer der Havel das im Stil der englischen Neugotik errichtete Schloss Babelsberg. Das Schloss und der Park Babelsberg wurden ab 1833 für den Prinzen Wilhelm von Preußen (später
In der reizvollen Gartenanlage des Schlosses Charlottenburg steht am Ufer der Spree das Belvedere, ein als Rückzugsort für König Friedrich Wilhelm II. errichtetes Gartenschlösschen. Der 1788 nach Plän
Die Pfaueninsel und Paretz waren für König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise Sehnsuchtsorte. Weitab der Residenzen Berlin und Potsdam verlebten sie hier, oft mit ihren Kindern und wenigen Bedie
Neubau und Gesamtsanierung Abgeschlossen Die Parkreviere sind die Stützpunkte für die im Park tätigen Gärtner:innen. Dort sind neben Lagerflächen auch die erforderlichen Sozial- und Sanitärbereiche un
Gesamtsanierung Das Kleine Schloss liegt im Norden des Park Babelsberg am Ufer des Tiefen Sees. Es entstand in den Jahren 1841-42 durch den neugotischen Umbau eines Gärtnerhauses zur Wohnung für das H
Online-Präsentation der fünf bestplatzierten Beiträge Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) saniert seit 2021 im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms 2 (SIP2) die im
Gesamtsanierung Die Villa Liegnitz befindet sich im südöstlichen Teil des Parks Sanssouci in direkter Nachbarschaft zum Marlygarten. Das blockhafte Gebäude zeigt einen stark repräsentativen Charakter.
Neugestaltung des Empfangsbereichs Das Neue Palais wurde zwischen 1763-69 im Auftrag Friedrich II., unter Leitung der Architekten Büring, Manger und Gontard als Sommerresidenz und Gästeschloss erricht