Barry (1933–2001) Arr. Lukas Dreyer Tatort Klaus Doldinger (*1936) Arr. Tim Ströble Skyfall Paul Epworth/Adele (*1975/*1988) Arr. Tim Ströble Hable con Ella Alberto Iglesias (*1955) Arr. Matthias Trück One
tiefen Frömmigkeit und dem Bewusstsein, dass Gott der Einzige ist, vor dem sich ein Souverän zu verantworten hat. Schlossmitarbeiterin Kati Kausmann geht in ihrer Schlossführung auf die Religiosität und
werden bei der Veranstaltung rund um Speisen und Getränke am preußischen Hof des 19. Jahrhunderts beantwortet. Wandeln Sie vom Winzerberg über die Weinbergterrassen von Sanssouci zur königlichen Schlossküche
Menge fabelhafter Wasserwesen aufwarten kann? Das Erzähltheater Machandel taucht in den Fluss der Worte und angelt für das geneigte Publikum die wässrigsten Märchen. Geeignet für Gäste ab 16 Jahren. Ve
Voranmeldung möglich. Die Anmeldungen erfolgen online über die Adresse marketing@rathaus.potsdam.de , Stichwort: UNESCO-Tag 2021. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die vollständigen Namen aller Personen an, die
finden sein, aber auch Seume, Rellstab, Goethe, Schiller, Kotzebue, Duncker u. a. werden musikalisch zu Wort kommen. Mit ihrer glockenhellen, reinen Gesangsstimme und ihrer mitreißenden Art begeistert Liane
Pachomova-Göres. Kinder können in die Welt der russischen Märchen eintauchen und erste russische Wörter erlernen. Für das leibliche Wohl ist außerdem gesorgt: Der Samowar wird an diesem Tag nicht kalt
Nach einer Führung durch die kurfürstlichen Gemächer des Schlosses Caputh findet ein Konzert mit dem Duo ›con emozione‹ statt. Kenner wissen, dass der Name ›con emozione‹ bei den beiden Künstlern Lian
der 1980er-Jahre als Superintendent für 24 evangelische Kirchengemeinden im Norden Ost-Berlins verantwortlich. Im Pfarrhaus an der Breiten Straße trafen sich Oppositionelle: Künstler und Intellektuelle wie
Pop-Parodien, präparierte Ukulelen und Kreislers schwarzen Humor. Wahre Highlights sind die wortwitzreichen Eigenkompositionen des DUOs. Fräulein Mitzi: Caroline Bungeroth (Gesang) Frau Rosenroth: Valerie
Lebensbedingungen in den verschiedenen Handwerksberufen und bei der einfachen Landbevölkerung. Sprichwörter wie “Handwerk hat goldenen Boden” belegen das Loblied, das früher in der Literatur den Handwerkern
Schiller, Rellstab, Rückert, Heine oder von Stolberg haben romantische Empfindungen in poetische Worte gefasst. Vertont wurden ihre Gedichte unter anderem von Komponisten wie Franz Schubert („Auf dem Wasser