Ergebnisse in Konservierungs- bzw. Restaurierungskonzepte einfließen. Weiterhin werden Beiträge zur Beantwortung kunstwissenschaftlicher Fragen geleistet. Dazu zählt zum Beispiel die Aufklärung von Provenienzen
über ihre Heimatregion. Sie kommen partizipativ mit ihrem kulturellen Erbe im wahrsten Sinne des Wortes „in Berührung“ und lernen es verstehen und dadurch auch wert zu schätzen. Die Führung wird im Dialog
Finanzierungsabkommen haben sich der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg klar zu ihrer Verantwortung für die preußischen Schlösser und Gärten als eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands
überleben. Die Rote Armee stand bereits am gegenüberliegenden Ufer, Marie Wolter versuchte den verantwortlichen Major zu überzeugen, die Insel zu übergeben, um unnötiges Blutvergießen zu vermeiden. Doch er
auf die Kiefertüren. Warum tut er das? Warum wird nicht einfach eine Eichentür eingesetzt? Die Antwort ist ganz einfach – aus Denkmalschutzgründen. Auch im Original waren die Türen aus Kiefernholz, die
Pandemie eingestuft wurde. „Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, aber wir haben eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft sowie für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der SPSG und
Hygieneregeln zu halten. Als eine öffentlich geförderte Kultureinrichtung nimmt die SPSG ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, ihren Besucherinnen und Besuchern sowie ihren Mitarbeiterinnen und
werden? Wir widmen uns dabei auch der Sprache. Es gibt immer noch problematische Begriffe – wie die Worte „Mohr“ oder „exotisch“ – in den Titeln, in Flyern, in Ausstellungstexten und Schildern. Die Darstellung [...] en. Wie auch bei anderen Objekten haben wir zu diesen speziellen Fragen noch keine endgültigen Antworten. Wie geht es weiter? In den nächsten Monaten werden wir uns konkret mit den Porträts Johann Moritz
Große am 19. Juli 1758 an seinen Bruder, Prinz Heinrich von Preußen. Wie so oft hatte er auch diese Worte auf dem handlichen Quart verfasst, dem 22,5 mal 28,5 cm großen Papierformat, das Friedrich sowohl
geschieht fast nebenbei, denn nur wer richtig schaut und sich viel merkt, kann am Schluss das Lösungswort und damit den Schatz finden. Natürlich spielt das Geburtstagskind an diesem Tag die Hauptrolle
g in vielen Schlösserverwaltungen und Museen: Interdisziplinäre konservatorische Tätigkeiten verantwortlich zusammenzufassen, Objektbeanspruchungen kontinuierlich zu ermitteln und zu bewerten sowie ve
Friedenskirchengemeinde genutzt, die auch für Baumaßnahmen in den Innenräumen dieser Gebäude verantwortlich ist. Die SPSG nutzt die übrigen Gebäudeteile „Schloss Marly“, Turmgebäude und Pförtnerhaus als